Print Kreis Borken | presse-service.de

Meldungsdatum: 19.09.2025

„Halbzeit“ bei den kreisweiten Klimawochen 2025

Bis zum 28. September gibt es noch zahlreiche Veranstaltungen

Gerade laufen im Kreis Borken zum neunten Mal die Klimawochen: Zusammen mit den Städten und Gemeinden gibt der Kreis Borken so den Menschen im Westmünsterland die Möglichkeit, sich über verschiedenste Aspekte des Klimaschutzes und der Klimafolgenanpassung zu informieren. Nach der ersten Woche mit vielen Veranstaltungen, die bereits auf großes Interesse gestoßen sind, freuen sich die Verantwortlichen nun auch in der zweiten Woche auf ein abwechslungsreiches Programm. Noch bis zum 28. September finden viele Aktionen statt – zu finden ist das vollständige Angebot unter www.kreis-borken.de/klimawochen.

Was wird im Kreis Borken bereits für Klimaschutz getan? Was muss noch passieren? Wo und wie können Sie mitmachen? Zahlreiche Akteurinnen und Akteure geben bei den kreisweiten „Klimawochen“ gerade Antworten auf diese Fragen. Mit mehr als 50 Angeboten zu Themen wie Energie, Nachhaltigkeit, Naturschutz, Mobilität und Ressourcenschonung bieten die „Klimawochen 2025“ ein abwechslungsreiches Programm. Führungen, Vorträge, Aktionstage, Workshops und Mitmachangebote sorgten bislang bereits für viele positive Rückmeldungen der Besucherinnen und Besucher.

„Wir freuen uns, dass die bisherigen Angebote auf viel Interesse gestoßen sind und die große Themenvielfalt zahlreiche Bürgerinnen und Bürger anspricht“, ziehen Landrat Dr. Kai Zwicker und Judith Wiltink, Koordinatorin der Klimawochen beim Kreis Borken, ein positives Halbzeitfazit. „Klimaschutz geht uns alle an – mit den Klimawochen möchten wir jedes Jahr aufs Neue dazu beitragen, das Thema noch stärker ins Bewusstsein zu rücken. Und wir wollen aufzeigen, was bereits getan wird, aber auch, welche Ansatzpunkte es noch gibt.“

Das Programm der zweiten Hälfte der „Klimawochen“ bleibt vielfältig: So steht am Samstag, 20. September, etwa eine Müllsammelaktion in Stadtlohn, ein Kinderflohmarkt und ein Verkehrssicherheitstag in Gronau, ein Schokotasting in Bocholt sowie eine Staudenbörse in Vreden an. In Schöppingen kann man defekte Gegenstände im Repair-Café reparieren lassen. Am Sonntag (21. September) gibt es in Borken und Velen Trödeltage, und zudem geht es in Velen um das Nachhaltige Gärtnern mit Klimagehölzen. In Stadtlohn wird bei einem Bio-Hoffest ein buntes Programm für die ganze Familie geboten während in Vreden ein Picknick im Stadtpark mit Informationen zu Lebensmitteln stattfindet.

Am Montag, 22. September, sind Erwachsene zu einer Waldführung in Borken eingeladen, während es abends einen Online-Expertenvortrag zu Photovoltaik (PV) auf Mehrfamilienhäusern gibt. Im Laufe der Woche steht ein Figurentheater zum Thema Artenvielfalt für Kinder in Vreden (23.9.) sowie eine Wind-Rad-Tour in Südlohn (23.9.) auf dem Programm. In Gronau können Kinder einen Nähführerschein (23.9.) erwerben. In Bocholt informieren Experten am Abend des 23.9. über Nachhaltige Pflanzkonzepte. Außerdem wird am 24.9. von Gronau aus eine Exkursion zum Klimahaus in Bremerhaven angeboten.

Ein Online-Vortrag informiert über PV auf Mehrfamilienhäusern. Darüberhinaus gibt es am 25.September Informationen zur Wiedervernässung des Hündfelder Moores (Gronau) und in Bocholt wird zu einem Vortrag „Lebensraum schaffen - mit Dachbegrünung“ eingeladen. Der Veranstaltungskalender bietet am 26. September erneut das Figurentheater an, dieses Mal in Borken. Ein buntes Programm ist in Velen im Rahmen des „PARK(ing) Days“ vorbereitet, während in Gronau an diesem Tag Stühle kreativ umgestaltet werden können. Am Samstag, 27. September, ist eine Handysammelaktion mit Verlosung in Legden geplant, in Vreden ein BNE-Aktionstag zum Entkusseln im Naturschutzgebiet und auch zum Herbst-Gartenmarkt im Bürgerpark in Rhede sind alle Interessierten eingeladen. Im Repair-Café in Bocholt kann man unterdessen Gegenstände reparieren lassen.

Zum Abschluss der Klimawochen steht ein Trödeltag in Südlohn auf dem Programm und in Gronau findet der Michaelismarkt mit einem Land- und Kürbisfest sowie einem Kinder- und Trödelmarkt statt. „Wir freuen uns, wenn weiterhin zahlreiche Bürgerinnen und Bürger diese Angebote wahrnehmen“, sagen der Landrat und Judith Wiltink.

Online auf seinen Social-Media-Kanälen (Instagram und Facebook) präsentiert der Kreis Borken für einen schnelleren Überblick täglich jeweils die Veranstaltungen der kommenden Tage. Den gesamten vielfältigen Veranstaltungskalender der „Klimawochen 2025“ und weitere Infos finden sich online unter www.kreis-borken.de/klimawochen.

Für Fragen steht Judith Wiltink, Mitarbeiterin der Abteilung Klimaschutz und Klimafolgenanpassung der Kreisverwaltung Borken, unter der Mail-Adresse j.wiltink@kreis-borken.de zur Verfügung.

Pressekontakt: Ellen Bulten 02861 / 681-2431


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Die Klimaschutzbeauftragten der Städte und Gemeinden sowie des Kreises Borken freuen sich über das vielfältige Programm der "Klimawochen 2025".

©  
Die Klimaschutzbeauftragten der Städte und Gemeinden sowie des Kreises Borken freuen sich über das vielfältige Programm der