Meldungsdatum: 10.11.2025
Seit 2011 steht der gebürtige Niederrheiner Wolters, der in Bad Sassendorf lebt, in Diensten der Kreisverwaltung. In seiner Heimat in Kempen absolvierte er das duale Studium zum Diplom-Verwaltungswirt. Darauf sattelte er das Studium der Raumplanung in Dortmund auf, welches er 2007 als Diplom-Ingenieur abschloss. Nach einer Station als Verkehrsplaner beim Nahverkehrsverbund Paderborn-Höxter kam er zum Kreis.
Seitdem kümmerte sich der zertifizierte Mobilitätsmanager um die zukunftsfähige Mobilität im Kreis Soest und die Vernetzung in der Region. „Da haben wir in den vergangenen Jahren weit über den klassischen ÖPNV hinaus eine Menge erreichen können. Beste Beispiele sind der On-Demand-Verkehr Helmo, mit dem einige Dörfer mehr ÖPNV-Verbindungen erhalten haben, oder zuletzt das Fahrradmietsystem HelBi in Kooperation mit sechs Kommunen und der RLG.“ Seit 2019 war Wolters Leiter des Sachgebiets Verkehr und Mobilität.
Dieses Sachgebiet zählt weiterhin zu seinem Verantwortungsbereich. Außerdem ist in der Abteilung das Fördermittel- und Klimaschutzmanagement verankert. „Bei uns steht die nachhaltige Entwicklung im Einklang mit der Daseinsvorsorge im Fokus – und jetzt wie in den kommenden Jahren ist die Digitalisierung ein Schlüssel zum Erfolg“, unterstreicht Gunnar Wolters.
Dieser Meldung ist ein Foto zugeordnet!
Pressekontakt: Pressestelle, Birgit Kalle, Telefon 02921/303200
Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.
Gunnar Wolters (47) ist neuer Abteilungsleiter Digitales, Klimaschutz, Mobilität und Innovation in der Kreisverwaltung. Foto: Birgit Kalle/ Kreis Soest
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Soest" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.
Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:
Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.600 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Mit dem Kreistag ist sie Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in vielen Bereichen wie Bildung, Jugend, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Soziales und Gefahrenabwehr war. Sie betreibt den Rettungsdienst, zwei Zulassungsstellen, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag gestaltet und kontrolliert mit seinen Mitgliedern die Aufgabenwahrnehmung.