Meldungsdatum: 22.09.2025

Einladung ins Café Müller, zwei Zeichenkurse und drei Führungen im Stadtmuseum Münster

Programm des Stadtmuseums

„Draußen nur Kännchen!“: Zu Besuch im Café Müller 

Münster (SMS) Zur Woche der Demenz in Münster (19. bis 28. September) lädt das Stadtmuseum Münster am Donnerstag, 25. September, von 15 bis 16.30 Uhr ein zum Kaffeekränzchen mit seiner Museumspädagogin. Das Programm richtet sich an Menschen mit leichter oder mittelgradiger Demenz sowie an ihre Angehörigen und/oder Begleitpersonen. Im historischen Ambiente des Café Müllers stehen bei Kaffee und Kuchen Freude und Geselligkeit im Mittelpunkt: Gemeinsam tauchen die Gäste ein in vergangene Zeiten, erinnern sich an alte Cafés und Ausflugslokale in und um Münster herum und blättern in Rezeptbüchern der 1950er- und 1960er-Jahre. Wer möchte, kann zu Klängen aus der historischen Musikbox auch die Tanzfläche erobern.

Die Kosten für die Teilnahme betragen 8 Euro. Die Gruppengröße ist begrenzt, eine Anmeldung ist unter Tel. 02 51/4 92 45 03 oder per E-Mail an museum-info@stadt-muenster.de möglich. Treffpunkt ist das Museumsfoyer.

Foto: Bei der Veranstaltung „Draußen nur Kännchen“ am 25. September im Rahmen der Woche der Demenz steht die Erinnerung im Vordergrund. Auch der Veranstaltungsort - das Café Müller - lässt Erinnerungen an alte Zeiten wiederaufleben. Foto: Stadtmuseum Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Öffentliche Führung: Themenraum Kolonialismus

Münster (SMS) Am Samstag, 27. September, bietet das Stadtmuseum Münster um 16 Uhr eine öffentliche Führung durch die Ausstellung „Themenraum Kolonialismus“ an. Diese lädt alle Besucherinnen und Besucher ein, sich intensiv mit der Geschichte und den Auswirkungen des deutschen Kolonialismus in Münster auseinanderzusetzen. Zwischen 1884 und 1918 besaß Deutschland Kolonien in Afrika, dem pazifischen Raum und China. Viele Menschen in Münster profitierten von der Unterdrückung und Ausbeutung. Der „koloniale Blick“, der die Menschen in diesen Regionen als minderwertig betrachtete, hat bis heute seine Spuren hinterlassen.

Die Kosten für die Teilnahme betragen fünf, ermäßigt drei Euro. Treffpunkt ist das Museumsfoyer.

Foto: Blick in die Ausstellung. Foto: Stadtmuseum Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Zeichenkurs für Kinder am Samstag

Münster (SMS) Am Samstag, 27. September, lernen Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren im Stadtmuseum Münster, wie man Gegenstände zeichnet. Von 15 bis 17 Uhr betrachten die jungen Museumsgäste zusammen mit der Künstlerin Gintarė Skroblytė spannende Objekte in der Schausammlung und setzen ihre Eindrücke kreativ um.

Da es nur zehn Plätze für diesen Zeichenkurs gibt, wird um eine Anmeldung unter Tel. 02 51/4 92-45 03 oder per E-Mail an museum-info@stadt-muenster.de gebeten. Die Kosten für den Zeichenkurs betragen zwölf Euro pro Kind (inklusive Materialkosten). Treffpunkt ist das Museumsfoyer.

Foto: Zeichenversuche einer kleinen Künstlerin. Foto: Stadtmuseum Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Zwinger am Sonntag geöffnet

Am Sonntag, 28. September, ist der Zwinger an der Promenade von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Alle Interessierten sind eingeladen, das fast 500 Jahre alte Gebäude, das ursprünglich als mächtiger Wehrturm der Stadtbefestigung diente, zu erkunden. Dabei können sie im Mahnmal der Stadt Münster Bauspuren aus mehreren Jahrhunderten sowie die massiven Schäden der Kriegszerstörungen von 1944/1945 in Augenschein nehmen. Zudem erfahren die Besucher und Besucherinnen mehr über die unterschiedlichen Nutzungen des Zwingers, der zeitweise Gefängnis, Maleratelier, Kulturheim der Hitlerjugend und Hinrichtungsstätte in der Zeit des Nationalsozialismus war. Ein weiteres Highlight der Tour ist die Besichtigung der 1987 für die Skulptur Projekte geschaffenen Installation der Künstlerin Rebecca Horn.

Der Zwinger ist von Mai bis September an allen Sonntagen von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 1,50 Euro, ermäßigt 1 Euro. Das Stadtmuseum Münster bietet außerdem vertiefende Führungen durch das Bauwerk an. Mehr Informationen dazu sind unter www.stadt-muenster.de/museum zu finden.

Foto: Der Zwinger an der Promenade. Foto: Stadtmuseum Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Zeichenkurs für Erwachsene am Sonntag 

Münster (SMS) Am Sonntag, 28. September, richtet das Stadtmuseum Münster von 11.30 bis 14.30 Uhr einen Zeichenkurs für fortgeschrittene Künstlerinnen und Künstler aus. Zusammen mit der Künstlerin Gintarė Skroblytė besuchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Schausammlung des Stadtmuseums und lassen sich von den ausgestellten Objekten inspirieren.

Da es nur zehn Plätze für diesen Zeichenkurs gibt, bittet das Museum um eine Anmeldung unter Tel. 02 51/4 92-45 03 oder per E-Mail an museum-info@stadt-muenster.de.

Der Kurs kostet 17 Euro pro Person (inklusive Materialkosten). Wer möchte, darf eigenes Material mitbringen (Zeichenblock, Blei- und Kohlestifte). Treffpunkt ist das Museumsfoyer.

Foto: Eine Teilnehmerin des Zeichenkurses Fortgeschrittene bei ihrer Arbeit im Stadtmuseum. Foto: Stadtmuseum Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Stadtrundgang: Was ist aus den adligen Stadthöfen in Münster geworden?

Münster (SMS) Am Sonntag, 28. September, bietet Kunsthistoriker und Denkmalpfleger Dr. David Gropp von 15 Uhr bis 16.30 Uhr einen historischen Stadtspaziergang an. Im Fokus hat er die noch erhaltenen adeligen Stadthöfe Münsters. Vor der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg gab es um die 35 davon, heute sind nur noch wenige im Stadtgebiet zu finden.

Die „Adelshöfe“, die vor allem im 18. Jahrhundert entstanden, waren lange Jahre Aushängeschild der Residenzstadt Münster. Ausgehend von den Modellen der Stadthöfe im Stadtmuseum Münster spürt Referent Dr. David Gropp mit den Führungsteilnehmerinnen und -teilnehmern die verbliebenen ehemaligen Paläste in der Innenstadt Münsters auf. Obwohl sich die Bauwerke verändert haben, sind sie bis heute wichtige Orte des öffentlichen Lebens in Münster.

Der Stadtspaziergang beginnt im Stadtmuseum, führt über den Erbdrostenhof zur Königstraße und endet auf der Neubrückenstraße. Treffpunkt ist das Museumsfoyer.

Die Teilnahmekosten betragen 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Interessierte können sich unter Tel. 02 51/4 92-45 03 oder per E-Mail an museum-info@stadt-muenster.de anmelden. In den Wintermonaten werden die Stadtrundgänge nicht angeboten.

Foto: Der Erbdrostenhof ist Teil des Stadtrundgangs zu Münsters ehemaligen Adelshöfen. Foto: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Die Flüchtlingsunterkunft an der Grevener Straße im Schaufenster Stadtgeschichte

Im Sommer 1961 deutete vieles darauf hin, dass Sowjetunion und DDR die Flucht Tausender Ostdeutscher über Berlin nicht länger hinnehmen wollten. Die Errichtung der Berliner Mauer seit dem 13. August 1961 stoppte die weitere Abwanderung vor allem der jungen ostdeutschen Bürgerinnen und Bürger in Richtung Westen. Einige geflohene Familien aus der DDR fanden im September 1961 in einer Flüchtlingsunterkunft an der Grevener Straße in Münster eine behelfsmäßige Behausung: Ein einzelner Raum diente einer gesamten Familie als Unterkunft. Die Versorgung mit Wohnraum blieb zunächst ein Problem, aber die meisten Flüchtlinge fanden aufgrund des herrschenden Arbeitskräftemangels zumindest schnell Arbeitsplätze.

Die Fotografie kann ab Freitag, 26. September im Großformat im Schaufenster des Stadtmuseums an der Salzstraße betrachtet werden.

Foto: Ein Einblick in die Flüchtlingsunterkunft an der Grevener Straße im September 1961. Foto: Stadtmuseum Münster, Sammlung Hänscheid. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Café Müller im Stadtmuseum

©  Stadtmuseum Münster
Café Müller im Stadtmuseum

Bei der Veranstaltung „Draußen nur Kännchen“ am 25. September im Rahmen der Woche der Demenz steht die Erinnerung im Vordergrund. Auch der Veranstaltungsort - das Café Müller - lässt Erinnerungen an alte Zeiten wiederaufleben.


Ausstellung „Themenraum Kolonialismus“

©  Stadtmuseum Münster
Ausstellung „Themenraum Kolonialismus“

Blick in die Ausstellung „Themenraum Kolonialismus“


Zeichenkurs für Kinder

©  Stadtmuseum Münster
Zeichenkurs für Kinder

Zeichenversuche einer kleinen Künstlerin.


Zwinger

©  Stadtmuseum Münster
Zwinger

Der Zwinger an der Promenade ist Sonntag von 14 bis 18 Uhr geöffnet.


Zeichenkurs für Fortgeschrittene

©  Stadtmuseum Münster
Zeichenkurs für Fortgeschrittene

Eine Teilnehmerin des Zeichenkurses Fortgeschrittene bei ihrer Arbeit im Stadtmuseum.


Erbdrostenhof

©  Stadt Münster
Erbdrostenhof

Der Erbdrostenhof ist Teil des Stadtrundgangs zu Münsters ehemaligen Adelshöfen.


Flüchtlingsunterkunft Grevener Straße 1961

©  Stadtmuseum Münster, Sammlung Hänscheid
Flüchtlingsunterkunft Grevener Straße 1961

Ein Einblick in die Flüchtlingsunterkunft an der Grevener Straße im September 1961.