Nr. 370 Kreis Steinfurt, 22. September 2025

Täterarbeit ist Thema eines Fachtags des Runden Tisches Häusliche Gewalt Kreis Steinfurt

Anmeldungen für den 18. November ab sofort möglich

Kreis Steinfurt. „Wie kann man nur mit Tätern arbeiten?! Verantwortung sehen & fördern“ lautet der Titel einer Fachtagung, die das Netzwerk „Runder Tisch Häusliche Gewalt Kreis Steinfurt“ organisiert. Sie findet am Dienstag, 18. November, von 9 Uhr bis 16.30 Uhr in Stroetmanns Fabrik in Emsdetten statt.

 

Landrat Dr. Martin Sommer, Schirmherr des Runden Tisches, begrüßt um 9.30 Uhr und es schließen sich mehrere Vorträge an: Andreas Moorkamp, Referent für Jungen- und Männerarbeit, spricht zum Thema „Gewaltberatung im Kreis Steinfurt – Von den Anfängen bis heute!“. Er wird unterstützt von Kolleginnen und Kollegen der Männer- und Täterberatung aus dem Kreisgebiet. „Innovative und wirksame Ansätze der Täterarbeit“ lautet der Titel des Vortrags von Roland Hertel, ehemaliger Vorstandvorsitzender der BAG Täterarbeit Häusliche Gewalt e.V., und Julia Reinhardt (Expertin für Häusliche Gewalt und für die Arbeit mit Tätern und Täterinnen) spricht nach der Mittagspause zu: „Und ob man mit Tätern arbeiten kann!“

 

Anschließend können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus vier zeitgleich stattfindenden Workshops zu folgenden Themen wählen: „Kinderschutz mitdenken – wenn Täter auch Väter sind“ (Lisa Prinz, Der Kinderschutzbund e.V.), „Das Böse behandeln. Wie deliktbezogene Psychotherapie gelingen kann“ (Annabelle Wormstall, Psychologische Psychotherapeutin), „Was sind das eigentlich für Männer?! Männer wie du und ich?!“ (Andreas Moorkamp, Referent für Jungen- und Männerarbeit) und „Wie arbeiten wir eigentlich? Haltung & Gesprächsführung“ (Julia Reinhardt, Expertin für Häusliche Gewalt und für die Arbeit mit Tätern und Täterinnen).

 

Die Veranstaltung wird begleitet von einem Graphic Recorder, der die wichtigsten Inhalte des Fachtags in Bildern und Schlagworten festhält und die Abschlusspräsentation gegen 16 Uhr gemeinsam mit Moderatorin Ramona Geßler (FH Münster) gestaltet.

 

Anmeldungen sind erforderlich und ab sofort möglich im Internet unter www.rheine.de/fachtag-gewaltpraevention. Die Plätze sind begrenzt. Der Teilnahmebeitrag liegt bei 75 Euro pro Person, Verpflegung inklusive Mittagessen ist im Preis enthalten. Die Veranstaltung wird gefördert vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.