Meldungsdatum: 22.09.2025

Schloss Evenburg: Vielfältige Veranstaltungen im Oktober

Es stehen Führungen und Zeitreisen auf dem Programm sowie Angebote für Kinder

Das Schloss Evenburg hat auch im Oktober seine Türen täglich von 10 bis 18 Uhr für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Der Eintritt beträgt 7 Euro für Erwachsene, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt.

Es gibt viel zu entdecken: Von der neuen Sonderausstellung „Filmdiven – Ikonen der Leinwand“ über das Kinderferienprogramm am 14. Oktober 2025 bis hin zur plattdeutschen Theateraufführung Trientje & Gertrude – 1885- „Wat uns Graaf seggt, dat word maakt!“ .

Aufgrund von Sanierungsarbeiten an der Schlossbrücke ist die Evenburg zurzeit nur über eine Seitenbrücke erreichbar. Ein barrierefreier Zugang kann aktuell leider nicht ermöglicht werden. Weitere Informationen gibt es unter www.schloss-evenburg.de.

---

Öffentliche Führungen

An Sonn- und Feiertagen werden um 11:30 und um 14:30 Uhr öffentliche Führungen angeboten.

Gezeigt werden die ehemaligen Privaträume des gräflichen Ehepaares. Edle Tapeten und Deckenzier bezeugen adliges Leben anno 1862. Es wird über das Leben und Wirtschaften der Grafenfamilie im 19. Jahrhundert erzählt und Besucherinnen und Besucher erhalten Hintergrundinformationen zu der letzten Restaurierung. Zum Schloss gehörte einst auch ein führender Gartenbaubetrieb – der Katalog von 1889 listet mehr als 2400 Gartenpflanzen auf.

Die Teilnahme inklusive Eintritt ins Schloss kostet 12 Euro für Erwachsene, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt.

---

Sonderausstellung:

Filmdiven – Ikonen der Leinwand (bis 10. Januar 2026)

Schloss Evenburg rollt den roten Teppich aus für unvergessliche Schauspielerinnen. In der Sonderausstellung zeigen wir aus der privaten Sammlung von Dominik Schlieck originale Kostüme, beeindruckende Filmplakate, Drehbücher und persönliche Dinge von Hollywoodgrößen wie Romy Schneider, Audrey Hepburn oder Liz Taylor. Das weckt Erinnerungen an großartige Kinomomente und macht Lust diese Filmerlebnisse zu wiederholen. 

---

Donnerstag, 2. Oktober 2025, 15 Uhr, Zeitreise auf Schloss Evenburg – Graf Carl Georg von Wedel „Suscipere et finiere!“ (Unternehmen und zu Ende führen)

Am Donnerstag, 2. Oktober 2025, wird ab 15 Uhr die Theaterführung Graf Carl Georg von Wedel „Suscipere et finiere!“ (Unternehmen und zu Ende führen) im Schloss angeboten.

1860 erbt der junge Graf Carl Georg von Wedel ein marodes Bauwerk mit umliegenden Ländereien. Als Majoratsherr stellt er sich der Herausforderung, krempelt die Ärmel hoch und errichtet mit einem neuen, hochmodernen Schloss seiner Familie einen würdigen Stammsitz. Begleiten Sie den tatkräftigen Grafen und erleben Sie hautnah, wie er nach 25 Jahren auf sein Werk zurückblickt: einen florierenden Besitz mit Handelsgärtnerei, Imkerei und Forstwirtschaft, wie Loga ihn noch nicht gesehen hat.

Treffpunkt ist das Foyer im Schloss Evenburg. Die Teilnahme kostet 13 Euro, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt. Eine Anmeldung ist im Schloss unter Telefon 0491 9975-6000 erforderlich.

---

Donnerstag, 9. Oktober 2025, 15 Uhr, Schloss Evenburg – Themenführung Kirche mit Grafengruft

Am Donnerstag, 9. Oktober 2025, findet ab 15 Uhr die Themenführung Kirche mit Grafengruft statt.

Im Schloss Evenburg wird über das Leben und Wirtschaften einer Grafenfamilie im 19. Jahrhundert erzählt. Im zweiten Teil der Führung wird die Grafengruft besichtigt. Diese ist in der im 13. Jahrhundert erbauten ehemaligen Patronatskirche und nicht öffentlich zugänglich. Zu bestaunen sind zwei restaurierte Prunksärge aus dem 17. Jahrhundert. Sie sind stille Zeugen der gesellschaftlichen Stellung der bestatteten Familienmitglieder.

Treffpunkt ist das Foyer im Schloss Evenburg. Die Teilnahme kostet 14 Euro, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt. Eine Anmeldung ist im Schloss unter Telefon 0491 9975-6000 erforderlich.

---

Samstag, 11. Oktober 2025, 15 Uhr, Zeitreise auf Schloss Evenburg – Freiin Ella von Wangenheim (1904) „Familienbande“

Am Samstag, 11. Oktober 2025, wird die Theaterführung Freiin Ella von Wangenheim (1994) „Familienbande“ angeboten. Los geht es um 15 Uhr.

Ella von Wangenheim ist die unverheiratet gebliebene Schwester der schon vor 24 Jahren verstorbenen Gräfin Frieda. Ella erhält seit Jahrzehnten auf ausdrücklichen Wunsch ihrer Schwester von ihrem Schwager eine freiwillige Rente. Damit finanziert sie ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in Gotha. Auch nach dem Tod des Schwagers vor 6 Jahren lief die Rente weiter. Doch auf einmal bleibt das Geld aus! Ella bleibt nicht tatenlos und reist nach Leer. Sie setzt auf die alten Familienbande und erhofft sich weitere Unterstützung von ihrem Neffen Erhard Graf von Wedel. Im Schloss überfallen sie ihre Erinnerungen an rauschende Feste und endlose Sommerfrische.

Treffpunkt ist das Foyer im Schloss Evenburg. Die Teilnahme kostet 13 Euro, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt. Eine Anmeldung ist im Schloss unter Telefon 0491 9975-6000 erforderlich.

---

Dienstag, 14. Oktober 2025, 11-12:30 Uhr, Schloss Evenburg Kinderferienprogramm: „Auf den Spuren vergangener Schätze“ - Erlebnisführung durch die Evenburg und den Park

Das Kinderferienprogramm „Auf den Spuren vergangener Schätze“ Erlebnisführung durch die Evenburg und den Park findet am 14. Oktober 2025 von 11 bis 12:30 Uhr statt.

Als Schatzsucher/innen und Forscher/innen sind wir in der Evenburg und im Park unterwegs. Wir entdecken dabei so manche Überraschung und die Geschichten dahinter.

Die Teilnahme ist für Kinder von 8 bis 12 Jahren und kostet 5 Euro. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – Anmeldung und Informationen bei der Stadt Leer unter: https://leer.ferienprogramm-online.de

---

Donnerstag 16. Oktober 2025, 15 Uhr, PLATTDEUTSCHE Zeitreise auf Schloss Evenburg – Trientje & Gertrude – 1885 – „Wat uns Graaf seggt, dat word maakt!“

Am 16. Oktober 2025 findet die plattdeutsche Theateraufführung auf Schloss Evenburg – Trientje & Gertrude – 1885 – „Wat uns Graaf seggt, dat word maakt!“ statt.

Diese beiden Freundinnen, Leidensgenossinnen und außerdem Bedienstete des Grafen von Wedel sind echte Expertinnen, wenn es um das Leben und Arbeiten im Schloss geht. Sie entführen die Gäste geradewegs in das Dienstbotenleben des 19. Jahrhunderts. Wortgewaltig berichtet das charmante Duo von rauschenden Festen, harter Arbeit oder der aktuellen Politik des Reichskanzlers. Nicht nur die Lachmuskeln werden beansprucht, sondern auch der Gaumen wird erfreut.

Treffpunkt ist das Foyer im Schloss Evenburg. Die Teilnahme kostet 18 Euro, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt. Eine Anmeldung ist im Schloss unter Telefon 0491 9975-6000 erforderlich.

---

Donnerstag, 23. Oktober 2025, 15 Uhr, Zeitreise auf Schloss Evenburg – Caroline Luise Börner: „Ich wünsche kein Geschwätz“

Die Theaterführung Caroline Luise Börner: „Ich wünsche kein Geschwätz“ wird am Donnerstag, 23. Oktober 2025 ab 15 Uhr im Schloss Evenburg angeboten.

„Sie sind das Aushilfspersonal für die Jagdgesellschaft? Du liebe Güte!“ Energisch und zielgerichtet empfängt Fräulein Börner, die Hausdame, Sie als neue Bedienstete. Es gibt eine Menge zu beachten, wenn man im Grafenhaus aufwarten möchte. Benimmregeln für das Personal, die Geschichte des Hauses und seiner Bewohner sowie besondere Wünsche des Hausherrn - über alles ist Fräulein Börner bestens im Bilde. Ob ihre Weste allerdings so blütenrein ist, wie sie zunächst vorgibt? 

Treffpunkt ist das Foyer im Schloss Evenburg. Die Teilnahme kostet 13 Euro, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt. Eine Anmeldung ist im Schloss unter Telefon 0491 9975-6000 erforderlich. 

---

Samstag, 25. Oktober, 15 Uhr, Zeitreise auf Schloss Evenburg - Hildur von Wedel -1864 - Eine Norwegerin in Loga

Die Theaterführung „Hildur von Wedel – 1864 – Eine Norwegerin in Loga“ wird am Donnerstag, 25. Oktober 2025, ab 15 Uhr im Schloss Evenburg angeboten.

Als junge Frau verlebte Hildur von Wedel glückliche Jahre bei ihren Verwandten auf der Evenburg. Jetzt, 23 Jahre später, im Jahr 1864, kehrt sie zurück und sieht sich mit allerlei Veränderungen konfrontiert: neue Schlossherren, das alte Gebäude ersetzt durch ein beeindruckendes Bauwerk nach neuester Mode! Begleiten Sie Hildur von Wedel bei ihrem Erkundungsgang und lassen Sie sich von den Schilderungen ihrer Jugendzeit verzaubern.

Treffpunkt ist das Foyer im Schloss Evenburg. Die Teilnahme kostet 13 Euro, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt. Eine Anmeldung ist im Schloss unter Telefon 0491 9975-6000 erforderlich.

---

Donnerstag, 30. Oktober 2025, 15 Uhr, Zeitreise auf Schloss Evenburg – Graf Carl Georg von Wedel „Suscipere et finiere!“ (Unternehmen und zu Ende führen)

Am Donnerstag, 30. Oktober 2025, wird ab 15 Uhr die Theaterführung  Graf Carl Georg von Wedel „Suscipere et finiere!“ (Unternehmen und zu Ende führen) im Schloss angeboten.

1860 erbt der junge Graf Carl Georg von Wedel ein marodes Bauwerk mit umliegenden Ländereien. Als Majoratsherr stellt er sich der Herausforderung, krempelt die Ärmel hoch und errichtet mit einem neuen, hochmodernen Schloss seiner Familie einen würdigen Stammsitz. Begleiten Sie den tatkräftigen Grafen und erleben Sie hautnah, wie er nach 25 Jahren auf sein Werk zurückblickt: einen florierenden Besitz mit Handelsgärtnerei, Imkerei und Forstwirtschaft, wie Loga ihn noch nicht gesehen hat.

Treffpunkt ist das Foyer im Schloss Evenburg. Die Teilnahme kostet 13 Euro, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt. Eine Anmeldung ist im Schloss unter Telefon 0491 9975-6000 erforderlich.

 


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Sophia Lorens Schmuck - in der Sonderausstellung: Filmdiven – Ikonen der Leinwand

©  
Sophia Lorens Schmuck  - in der Sonderausstellung: Filmdiven – Ikonen der Leinwand


Plakat Sissi - Romy Schneider in der Sonderausstellung: Filmdiven – Ikonen der Leinwand

©  
Plakat Sissi - Romy Schneider in der Sonderausstellung: Filmdiven – Ikonen der Leinwand


Kleidung von Elisabeth Taylor - in der Sonderausstellung: Filmdiven – Ikonen der Leinwand

©  
Kleidung von Elisabeth Taylor - in der Sonderausstellung: Filmdiven – Ikonen der Leinwand