Meldungsdatum: 22.09.2025
Das Kommunale Medienzentrum (KMZ) ist jetzt offiziell in Betrieb. Das KMZ stellt Schulen und Lehrkräften künftig moderne digitale Medien und Technologien zur Verfügung und bietet Beratung sowie Fortbildungsangebote, die unter anderem durch die Medienberatenden des Landes NRWs durchgeführt werden. Neben VR-Brillen, 3D-Druckern und Plottern können auch verschiedene Robotik-Systeme und kreative Anwendungen getestet werden.
Mit entsprechenden Kameras, Beleuchtung oder auch einem Green-Screen können hier wie in einem Fernsehstudio auch Aufnahmen getätigt werden. Gleiches gilt für Musikaufnahmen. Dafür ist nicht nur die Aufnahmetechnik vorhanden, sondern auch entsprechendes elektrisches sowie digitales Instrumentarium.
„Roboter, VR-Brillen oder Aufnahmemikros sind in vielen Kinder- beziehungsweise Jugendzimmern bereits zu finden. Deswegen ist es wichtig, dass diese Techniken auch in einen Schulalltag Einzug finden. Hier können Lehrkräfte sie für die Vermittlung von wichtigen Inhalten nutzen. Gleichzeitig geht es dabei auch um einen verantwortungsvollen Umgang“, sagt Oberbürgermeister Felix Heinrichs. „Dieses Medienzentrum gibt Schulen nun die Möglichkeit, genau dies verstärkt umzusetzen.“
Neben den Begrüßungsworten des Oberbürgermeisters gab es auch fachliche Impulse von Monika Pieper aus dem Ministerium für Schule und Bildung NRW sowie Amina Johanssen vom LVR-Zentrum für Medien und Bildung.
Im Anschluss an die Vorträge hatten die Teilnehmenden bei der Eröffnung Gelegenheit, im Medienparcours verschiedene Stationen kennenzulernen – darunter VR-Brillen, Plotter, 3D-Drucker, Robotik-Sets (Ozobots, Dash, BeeBots), Mikrocontroller- und Minicomputer-Kits, Audio- und Video-Equipment sowie weitere praxisorientierte Lernangebote. Alle Stationen waren mit Beispielen für den schulischen Einsatz konzipiert und orientieren sich an den Kompetenzbereichen der Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“.
Mit dem neuen Standort erhält diese Strategie in Mönchengladbach einen festen Ort für Information, Austausch und praktische Erprobung. Ein wichtiger Bestandteil der Ausstattung des KMZ werden die Digital Making Places (DMP) des Ministeriums für Schule und Bildung NRW sein.
Oberbürgermeister Felix Heinrichs, die Beigeordnete für Bildung, Kultur und Sport Christiane Schüßler, Monika Pieper aus dem Ministerium für Schule und Bildung NRW sowie Amina Johanssen vom LVR-Zentrum für Medien und Bildung bei der Eröffnung des Kommunalen Medienzentrums. © Stadt Mönchengladbach
Stadt Mönchengladbach
Stabsstelle Presse & Kommunikation
Rathaus Abtei - 41050 Mönchengladbach
Telefon (0 21 61) 25 20 81
Telefax (0 21 61) 25 20 99
E-Mail: presse@moenchengladbach.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Mönchengladbach" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.