Meldungsdatum: 24.09.2025

Kurznachrichten aus dem Rathaus

Flaggenhissen, Herbstferienspaß, FSJ, Sanierung gefördert, Kinder- und Jugendarbeit

Flaggen zum Weltfriedenstag gehisst

Das internationale Städtenetzwerk Mayors for Peace, das sich für eine atomfreie und friedliche Welt einsetzt, hat seine Mitglieder dazu aufgerufen, sich am International Day of Peace zu beteiligen und am 21. September Flagge zu zeigen. Weil der Weltfriedenstag in diesem Jahr auf einen Sonntag fiel, wurden die Flaggen seitens der Stadt Wolfsburg zu Beginn der Woche gehisst.

Der International Day of Peace, auch Weltfriedenstag genannt, wurde am 30. November 1981 von den Vereinten Nationen ausgerufen und hat eine friedliche, gewaltlose Welt sowie weltweiten Waffenstillstand zum Ziel. Seit 2002 wird er jährlich am 21. September begangen. In Deutschland wird bereits der 1. September als Weltfriedenstag begangen, weil am selben Datum dem Antikriegstag gedacht wird, der an den Beginn des Zweiten Weltkrieges erinnern soll.

Bildunterschrift: Oberbürgermeister Dennis Weilmann (rechts) sowie Bürgermeisterin Angelika Jahns (links) und Bürgermeister Andreas Klaffehn hissten auf dem Rathausplatz Flaggen für den Weltfrieden. Foto: Stadt Wolfsburg

+++

Großer Herbstferienspaß

Die städtische Jugendförderung hat in den Herbstferien wieder viele Aktionen geplant. Auf dem Aktivspielplatz Fallersleben findet in der ersten Ferienwoche (13. bis 17. Oktober) die Abenteuerwoche für Kinder von sechs bis zehn Jahren statt. Das Programm läuft täglich von 8 bis 16 Uhr. Zum Auftakt entdecken die Kinder den Abenteuerspielplatz mit seinen Tieren, dem Budenbaubereich und der Feuerstelle. Anschließend wählen sie aus einer Abenteuerliste selbst und demokratisch die Aktionen für die gemeinsame Woche, etwa Abenteuer am Feuer oder spannende Abenteuerspiele.

In der zweiten Ferienwoche (20. bis 24. Oktober) geht es auf dem Abenteuerspielplatz Buntspecht in Vorfelde weiter, dieses Mal für acht- bis zwölfjährige Kinder. Auch hier steht täglich von 8 bis 16 Uhr ein abwechslungsreiches Programm bereit: Buden bauen, am Lagerfeuer kochen, einen Abenteuer-Parcours errichten und ein Ausflug in den Harz sorgen für jede Menge Spaß.

Informationen zu den Ferienangeboten sowie zur Anmeldung gibt es unter www.ferien-wolfsburg.de. Darüber hinaus sind in den Herbstferien alle Jugendtreffs der Jugendförderung unter dem Motto Offene Tür geöffnet, so zum Beispiel das FBZ Westhagen oder das Mehrgenerationenhaus am Hansaplatz.

+ + +

FSJ in städtischen Einrichtungen

Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) haben 30 junge Menschen in diesem Jahr bei der Stadt Wolfsburg begonnen. Der Einsatz erfolgt in städtischen Kindertagesstätten, Ganztagsgrundschulen sowie Einrichtungen der Jugendförderung wie Freizeitheime und Aktivspielplätze. Der offizielle Starttermin war der 1. September. Nun fand ein Willkommensfrühstück im Haus der Jugend des Stadtjugendrings statt. Dort begrüßten Mitarbeitende aus den Bereichen Jugendförderung, frühkindliche Bildung und Ganztagsschule die neuen FSJ-Kräfte gemeinsam mit dem Stadtjugendring, der die begleitenden Seminarwochen organisiert.

Wichtig für den Start sind auch die jeweiligen Anleitungen in den Einrichtungen, die die neuen Kolleginnen und Kollegen eng begleiten. Für viele Teilnehmende steht im kommenden Jahr neben der praktischen Arbeit auch die berufliche Orientierung im sozialen Bereich im Fokus. Christoph Block aus der Jugendförderung bringt es gemeinsam mit Nicole Mrosek vom Geschäftsbereich Schule und Sören Henke aus der Abteilung Frühkindliche Bildung auf den Punkt: „Wir sind gespannt auf den neuen FSJ-Jahrgang und wünschen allen einen guten Start und freuen uns auf eine dynamische Zusammenarbeit.“

+ + +

Sanierungen an Privatdenkmälern gefördert

Die Stadt Wolfsburg unterstützt auch 2025 wieder Eigentümer*innen von Denkmälern und besonders erhaltenswerten Gebäuden mit Zuschüssen für denkmalgerechte Sanierungen. Gefördert werden Vorhaben an und in Privatgebäuden wie etwa die Aufarbeitung historischer Fenster oder Fußböden, Fassadenanstriche in bauzeitlicher Farbgebung oder Sanierungen an Fachwerkkonstruktionen. Insgesamt stehen 50.000 Euro an Fördermitteln zur Verfügung.

Anträge können noch bis zum 30. September eingereicht werden. Benötigt werden Abschlussrechnungen und Fotos, die den Zustand vor und nach der Sanierung dokumentieren. Über die Förderfähigkeit entscheidet eine externe Kommission. Eine Rückmeldung erfolgt in der Regel zum Jahresende. Informationen gibt die Untere Denkmalschutzbehörde unter Telefon 05361 282969 oder per E-Mail an susanne.dreissigacker@stadt.wolfsburg.de.

+ + +

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Vom 25. bis 27. September finden die bundesweiten Tage der Offenen Kinder- und Jugendarbeit statt. Einrichtungen in ganz Deutschland öffnen ihre Türen und zeigen, wie vielfältig und wichtig ihre Angebote für Kinder und Jugendliche sind – von kreativen Projekten über Freizeitaktionen bis hin zu Beteiligungsformaten.

Auch Wolfsburg beteiligt sich mit zahlreichen Aktionen: Outdoor-Angebote in Reislingen, ein buntes Programm in Westhagen, ein Jugendflohmarkt im Jugendhaus X-trem sowie die Spieleolympiade auf dem Abenteuerspielplatz Buntspecht in Vorsfelde. Details und Anmeldungen zu einzelnen Veranstaltungen sind unter jugendraumgeben.de/tage-der-okja-2025 zu finden.

Pressekontakt: Referat Kommunikation und Büro des Oberbürgermeisters, E-Mail: kommunikation@stadt.wolfsburg.de


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Flaggenhissen