Meldungsdatum: 23.09.2025
Gänsehaut auf dem Marktplatz – so lässt sich der Auftakt des Festivals am Mittwoch, 10. September 2025, am besten zusammenfassen. Etwa 1.500 Menschen waren gekommen, um die packende Zeitreise aus Musik und Bild im Sonnenuntergang zu bestaunen. Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing versprach in Ihrer Eröffnungsrede eine „faszinierende Reise“ durch 800 Jahre Borkener Geschichte. Das Kreisorchester unter der Leitung von André Baumeister brachte das gerührte Publikum am Ende der gelungenen Premiere dann auch zu stehenden Ovationen. Beim einem anderen musikalischen Genre nutzten dann auch noch zahlreiche Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit den Abend mit der Beatles-Tribute Band „Kaiserkeller“ an der Bühne am Kirchplatz ausklingen zu lassen.
Von Mittwoch bis Samstag fand unter dem Titel „WE ARE PART OF CULTURE“ eine Ausstellung zu über 50 queeren und bedeutenden Persönlichkeiten der europäischen Geschichte statt. Eine der inzwischen zahlreicheren Kulturveranstaltungen im „Kulturturm“ Holkensturm. Das 3ECK und FARB stiegen am Donnerstag, 11. September 2025, in das Programm des Festivals mit ein und boten lokalen Gästen aus Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft bei der Varietéshow „Westfalen Weltweit“ eine Bühne, während im 3ECK bei „Kunst gegen Bares“ talentierte Talente aus Comedy, Musik, Slam und Zauberei um den Titel des Abends kämpften. Denn auch in diesem Jahr boten die vier Spielstätten wieder buntes Programm aus dem Bereich der Kleinkunst unter den Schlagworten Musik, Literatur, Kino und Kabarett. Trotz wechselhaften Wetters hielt das Publikum am Donnerstagabend den „Zucchini Sistaz“ an der Bühne die Treue und swingte sich mit bester Stimmung in den Abend.
Der Freitagabend, 12. September 2025, begann mit dem nach drinnen verlegten Kino im FARB. Aufgrund von frischen Temperaturen fand das Kino kurzerhand im Saal des Museums statt und lockte zahlreiche Besucherinnen und Besucher zu zwei Filmen in gemütlicher Atmosphäre bei Popcorn. Im 3ECK wurde erneut das humoristische Genre bedient, als bei den Lachgeschichten unter der Moderation von Tobias Beitzel absurde Geschichten auf die Bühne kamen. An der Kirchplatzbühne sorgte die Stage Time der Musikschule für beste Unterhaltung: Unter anderem mit den Nachwuchsensembles aus dem Bereich der RockPopJazz-Fabrik ging es an der Bühne zur Sache.
Ein Frühschoppen startet der Musikverein Weseke am Samstagvormittag, 13. September 2025, an der Bühne, bevor die Ausstellung WE ARE PART OF CULTURE im Holkensturm zu Ende ging. Während die Percussion-Ensembles die Bühne gegen Abend eröffneten, wurden unter dem Titel Turmgeflüster der Holkens-, Kuhm- und Diebesturm mit Musik, Lyrik und Tanz bespielt. Eine schöne Gelegenheit, die Borkener Denkmäler von innen zu besichtigen und ungewöhnliche Kunst zu erleben. Den Abend an der Bühne schlossen Kurumbandê und DJ Alex Fietz ab. Abgesagt werden mussten aufgrund der Wetterverhältnisse leider das Kindertheater im Aquarius sowie die Stadtführung „Auf die Plätze, fertig, Borken!“ am 3ECK. Den Abschluss der Kulturwoche gestaltete Kabarettst Timo Wopp am Sonntag, 14. September 2025, im FARB mit seinem Programm „JA SORRY!“.
Mit etwa 4.500 Besucherinnen und Besuchern war auch die dritte Auflage des seit 2021 alle zwei Jahre stattfindenden Kulturfestivals erneut eine runde Sache. Das fünftägige Festival war erneut eine Leistungsschau der Kulturhäuser und der zahlreichen involvierten Kulturschaffenden von nah und fern. Vor dem Hintergrund des Stadtjubiläums im Festjahr zwischen 2025 und 2026 hatte das Organisationsteam der Kulturabteilung Akzente mit Bezug auf die Feierlichkeiten gesetzt, unter anderem mit der Uraufführung der Festouvertüre. Erstmals seit Abschluss der Renovierungsarbeiten konnte auch der Holkensturm umfangreich im Sinne des neuen Nutzungskonzeptes als „Kulturturm“ eingebunden werden, was die Grundidee eines „Festivals zum Flanieren“ untermauerte.
Die nächste Ausgabe des Festivals wird turnusgemäß voraussichtlich im September 2027 im Anschluss an das Stadtfest in der Borkener Innenstadt stattfinden.
Stadt Borken
Fachabteilung Kommunikation
Pressestelle:
Frau Nathalie Baumeister
Frau Isabell Wübbels
Im Piepershagen 17
46325 Borken
Telefon (02861) 939-106/ -149
Telefax (02861) 939-62-106
pressestelle@borken.de
Internet: https://www.borken.de/
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Borken" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.