Meldungsdatum: 23.09.2025
Münster (SMS) Rund 80.000 Münsteranerinnen und Münsteraner haben inzwischen Briefwahlunterlagen für die Stichwahl um das Amt des Oberbürgermeisters der Stadt Münster am Sonntag, 28. September, beantragt. Etwa 5.400 Personen haben dazu das Wahlbüro im Stadthaus 1 besucht und dort direkt gewählt. Insgesamt haben bei der Wahl knapp 251.000 Wahlberechtigte in Münster die Möglichkeit, darüber abzustimmen, wer am 1. November die Nachfolge von Markus Lewe als Stadtoberhaupt antritt. Wer neuer Oberbürgermeister von Münster wird, entscheidet sich zwischen Grünen-Kandidat Tilman Fuchs und CDU-Kandidat Dr. Georg Lunemann.
Wählerinnen und Wähler, die ihre Stimme per Briefwahl auf dem Postweg abgeben möchten, sollten den Wahlbrief spätestens am Mittwoch, 24. September, vor der letzten Leerung des jeweiligen Briefkastens in die Post geben. Wer seine Briefwahlunterlagen nach Mittwoch noch nicht zurückgesandt hat und sichergehen will, dass der Wahlbrief dennoch rechtzeitig ankommt, sollte die Briefkästen der drei Stadthäuser oder der Bezirksverwaltungen und Bürgerbüros nutzen. So ist garantiert, dass der Stimmzettel bei der Auszählung am Wahlsonntag berücksichtigt wird.
Die letzte Leerung dieser städtischen Briefkästen erfolgt am Wahlsonntag um 14 Uhr. Bis 16 Uhr können die Wahlbriefe noch in den Briefkasten am Stadthaus 1 geworfen oder persönlich an das Wahlamt übergeben werden, das am Wahltag im Foyer des Stadtweinhauses in der 1. Etage zu finden ist.
Noch bis Freitag, 26. September, 15 Uhr, besteht außerdem die Möglichkeit, die Briefwahlunterlagen im Wahlbüro im Stadthaus 1 abzuholen und dort direkt zu wählen.
Wer bereits einen Wahlschein beantragt, ihn aber noch nicht erhalten oder ihn verloren hat, kann am Samstag, 27. September, in der Zeit von 8 bis 12 Uhr im Wahlbüro, das ausschließlich zu diesem Zweck noch einmal öffnet, einen neuen Wahlschein erhalten.
Ausweis zur Wahl mitbringen
Am Wahlsonntag, 28. September, sind die 189 Wahllokale in Münster von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Welches Wahllokal das richtige ist, steht auf dem Wahlbenachrichtigungsbrief und ist online unter www.stadt-muenster.de/wahlen auf einer interaktiven Karte zu finden. Neue Wahlbenachrichtigungen hat die Stadt für die Stichwahl nicht verschickt, es gilt weiterhin die Benachrichtigung zur Hauptwahl. Sollte diese nicht mehr vorhanden sein, reicht es aus, zum Wählen einen Personalausweis oder ein anderes gültiges Ausweisdokument vorzulegen. Auch wenn die Wahlbenachrichtigung noch vorhanden ist, empfiehlt die Stadt, ein Ausweisdokument beim Wählen mitzubringen.
Die Stichwahl findet auf Basis des Wählerverzeichnisses zur Hauptwahl statt. Die Gruppe der Wahlberechtigten bleibt damit identisch. Bürgerinnen und Bürger, die nach Schließung des Wählerverzeichnisses zugezogen sind, sind daher zur Stichwahl nicht wahlberechtigt.
Am Wahlabend ist die Bürgerhalle des Historischen Rathauses am Prinzipalmarkt für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Ab 18 Uhr werden auf einer großen Leinwand die laufend aktualisierten Auszählungsergebnisse aus Münsters Wahlbezirken präsentiert. Online sind diese am Wahlabend unter www.muenster.de/stichwahl-2025 zu finden.
Detaillierte Informationen zur Stichwahl stehen online unter www.stadt-muenster.de/wahlen zur Verfügung. Das Wahlamt ist am Samstag, 27. September, bis 12 Uhr unter der Telefonnummer 02 51/4 92-33 90 für Rückfragen zu erreichen.
Bild: Wählerinnen und Wähler, die ihre Stimme per Briefwahl auf dem Postweg abgeben möchten, sollten den Wahlbrief spätestens am Mittwoch, 24. September, in die Post geben. Foto: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
Stadt Münster - Amt für Kommunikation
Tel.: 0251 / 492 1301
www.stadt-muenster.de/kommunikation/
kommunikation@stadt-muenster.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Münster" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.