Logo

Meldungsdatum: 26.09.2025

Einblick in den Hausarztberuf – und in die Region

„Hands On“-Programm im Kreis Soest begeistert Medizinstudierende

Für die sechs Medizinstudierenden, die am Programm „Hands On“ teilgenommen haben, verging der letzte Monat wie im Flug – zurück bleiben viele schöne Erinnerungen an ihre Zeit im Kreis Soest. Vom 25. August bis 24. September absolvierten sie dort ihre sogenannte Famulatur – ein Pflichtpraktikum im Medizinstudium – in hausärztlichen Praxen in Soest, Warstein und Rüthen.

Doch das Programm „Hands On“, organisiert von der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest, bietet mehr als nur Praxiserfahrung: Es kombiniert die Arbeit in der Hausarztpraxis mit spannenden regionalen Erlebnissen – von Workshops bis zu Freizeitaktivitäten – und macht so die Region als Arbeits- und Lebensort erlebbar. Was haben die Famulanten mitgenommen? „Eine Menge Praxiserfahrungen und eine richtig schöne Zeit in der Region, die uns sicher lange in Erinnerung bleibt!“, so das einhellige Fazit. „Ich würde es allen Studis empfehlen, die ihre Hausarztfamulatur noch nicht gemacht haben. Man bekommt super viel geboten“, berichtet eine Famulantin aus Warstein. „Das Programm ist ein voller Erfolg“, betont wfg-Geschäftsführer Markus Helms.

Eines der Highlights des Rahmenprogrammes war ein Notfall- und Atemwegstraining im Notfallinstitut Hellweg in Soest, bei dem alle spielerisch ihre Fähigkeiten in der Herzdruckmassage verbessern konnten. Auch der Besuch der Montgolfiade in Warstein bleibt den Famulanten in bester Erinnerung. Nicht nur einmal, sondern gleich dreimal verfolgten sie das Geschehen vor Ort und genossen die spektakuläre Show. Beim Bogenschießen im Bilsteintal zeigte sich zudem der sportliche Ehrgeiz der Gruppe.

„Ein besonderes Merkmal unseres Programms ‚Hands On‘ ist die starke Gruppendynamik“, erklärt wfg-Chef Markus Helms. „Die gemeinsamen Erlebnisse tragen dazu bei, dass die jungen Medizinerinnen und Mediziner gern wiederkommen, ihre positiven Erfahrungen weitergeben und so langfristig weitere Nachwuchskräfte in unsere Region holen und binden.“

Ein ebenso positives Fazit zieht die Stiftung Maria Hilf Warstein, die einen großen Teil der Kosten des Programmes trägt. „Die Förderung junger Talente in der Medizin liegt uns sehr am Herzen. Mit ‚Hands On‘ unterstützen wir gezielt die nächste Generation von Hausärztinnen und Hausärzten – für eine starke Gesundheitsversorgung in unserer Heimat“, so Alexa Senger, die Vorsitzende der Stiftung.

„Hands On“ hat einen frischen Impuls für die hausärztliche Ausbildung im Kreis Soest gegeben – und gezeigt, wie attraktiv die Region für junge Medizinerinnen und Mediziner sein kann.

Dieser Meldung ist ein Foto zugeordnet!

Pressekontakt: wfg Kreis Soest, Laura Humbla, Telefon 02921/30-2257, E-Mail: laura.humbla@wfg-kreis-soest.de


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.

Collage „Hands On“

©wfg
Collage „Hands On“

Für die sechs Medizinstudierenden, die am Programm „Hands On“ teilgenommen haben, verging der letzte Monat wie im Flug – zurück bleiben viele schöne Erinnerungen an ihre Zeit im Kreis Soest. Collage: wfg


Famulatur

©wfg
Famulatur

Vom 25. August bis 24. September absolvierten sechs Medizinstudierende ihre Famulatur – ein Pflichtpraktikum im Medizinstudium – in hausärztlichen Praxen in Soest, Warstein und Rüthen. Foto: wfg


Besuch der Montgolfiade

©wfg
Besuch der Montgolfiade

Auch der Besuch der Montgolfiade in Warstein bleibt den Famulanten in bester Erinnerung. Foto: wfg


Region erlebt

©wfg
Region erlebt

Das Programm „Hands On“, organisiert von der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest, bietet mehr als nur Praxiserfahrung: Es kombiniert die Arbeit in der Hausarztpraxis mit spannenden regionalen Erlebnissen – von Workshops bis zu Freizeitaktivitäten – und macht so die Region als Arbeits- und Lebensort erlebbar. Foto: wfg


 

Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:

Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.600 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Mit dem Kreistag ist sie Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in vielen Bereichen wie Bildung, Jugend, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Soziales und Gefahrenabwehr war. Sie betreibt den Rettungsdienst, zwei Zulassungsstellen, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag gestaltet und kontrolliert mit seinen Mitgliedern die Aufgabenwahrnehmung.

SW Logo