Meldungsdatum: 24.09.2025
Münster (SMS) Die Stadt Münster ist mit dem Label „StadtGrün naturnah“ in Silber ausgezeichnet worden. Das Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ würdigte bei der Verleihung am Dienstag, 23. September, das Engagement der Stadt für mehr Artenvielfalt auf städtischen Grünflächen. Besonders überzeugt hat die Jury Münsters nachhaltige Pflege städtischer Grünräume, die Förderung der biologischen Vielfalt durch naturnahe Projekte sowie die enge Zusammenarbeit mit Bürgerinnen und Bürgern.
„Naturnahe Flächen sind für Münster von besonderer Bedeutung – sie verbessern das Stadtklima, schaffen Lebensräume für Pflanzen und Tiere und erhöhen die Aufenthaltsqualität für die Menschen. Das Label bestätigt unsere bisherigen Maßnahmen und motiviert uns, die naturnahe Gestaltung städtischer Grünflächen und Gewässer konsequent weiterzuverfolgen“, sagt Matthias Selle vom Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit.
Münster punktete bei der Vergabe mit Projekten, die Naturräume in der Stadt erlebbar machen und die Stadtgesellschaft aktiv einbeziehen. Positiv bewertet wurde unter anderem die Renaturierung der Aa zwischen Lublinring und der Brücke Nevinghoff. Seit der naturnahen Umgestaltung 2018 fließt die zuvor schnurgerade Aa heute in Kurven durch den rund einen Kilometer langen Abschnitt.
Das Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ lobte auch die Initiative „Münster bekennt Farbe“, bei der Bürgerinnen und Bürger Blühwiesen im Stadtgebiet anlegen, die von Beetpatinnen und -paten gepflegten Hochbeete im Südpark sowie „Münster summt auf“. Dieses Projekt der NABU Naturschutzstation Münsterland hat Erhalt und Förderung der Insektenvielfalt zum Ziel und wird durch die Stadt Münster finanziert.
Das Label „StadtGrün naturnah“
Mit dem bundesweiten Label „StadtGrün naturnah“ zeichnet das Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ das Engagement von Städten und Gemeinden für ein ökologisches Grünflächenmanagement aus. Kriterien sind unter anderem die Anlage artenreicher Wiesen, die Verwendung heimischer Pflanzenarten, naturnahe Pflegeverfahren, Maßnahmen zur Entsiegelung sowie Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung. Das Label wird in Bronze, Silber und Gold verliehen und kann nach drei Jahren durch eine Rezertifizierung erneuert werden.
Im Jahr 2025 wurden 21 Städte und Gemeinden neu ausgezeichnet. Insgesamt tragen nun 81 Kommunen in Deutschland das Label. Für Münster nahmen Matthias Selle, Abteilungsleiter für Grün- und Sportflächenunterhaltung, Service und Logistik, und Projektleiterin Rebekka Stöckel vom Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit die Auszeichnung am Dienstag in Kronberg im Taunus (Hessen) entgegen.
Bild Aa-Renaturierung: Die Aa fließt entlang der Kanalstraße mittlerweile wieder naturnah in Kurven. Foto: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
Bild Hochbeet: Die Jury bewertete bürgernahe Projekte wie die von Beetpatinnen und -paten gepflegten Hochbeete im Südpark positiv. Foto: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
Bild: Matthias Selle (2.v.l.) und Rebekka Stöckel vom Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit nahmen das Label „StadtGrün naturnah“ in Silber von Dr. Uwe Messer (l.) und Robert Spreter (beide Kommunen für biologische Vielfalt) in Kronberg im Taunus (Hessen) entgegen. Foto: Friedrich Horn/Stadt Kronberg im Taunus. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
Die Jury bewertete bürgernahe Projekte wie die von Beetpatinnen und -paten gepflegten Hochbeete im Südpark positiv.
Matthias Selle (2.v.l.) und Rebekka Stöckel vom Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit nahmen das Label „StadtGrün naturnah“ in Silber von Dr. Uwe Messer (l.) und Robert Spreter (beide Kommunen für biologische Vielfalt) in Kronberg im Taunus (Hessen) entgegen.
Stadt Münster - Amt für Kommunikation
Tel.: 0251 / 492 1301
www.stadt-muenster.de/kommunikation/
kommunikation@stadt-muenster.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Münster" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.