Meldungsdatum: 25.09.2025

Cello-Virtuose beschließt „Internationale Herbsttage für Musik“

Wolfgang Emanuel Schmidt am Sonntag im Parktheater Iserlohn

Wolfgang Emanuel Schmidt prägt die 46. „Internationalen Herbsttage für Musik“ in Iserlohn mit seinem Cello, seiner Virtuosität, seiner Begeisterung, seiner Fachkenntnis, seiner Erfahrung auf den Bühnen der Welt und seiner Gabe, die faszinierende Welt des Violoncellos seinem Publikum zu vermitteln.

Schon beim Festival-Auftakt am vergangenen Dienstag (23. September) gab es stehende Ovationen für die wechselnden Werke in Kammermusikbesetzung für Violine, Viola und bis zu zwei Celli. Im Internationalen Meisterkurs konnten Spitzentalente zwischen 14 und 24 Jahren die Tipps und Hinweise auf Höchstniveau in anspruchsvollsten Kompositionen noch intensiver umsetzen.

Am Sonntag, 28. September, bietet sich um 11 Uhr beim „Festlichen Abschlusskonzert“ des Festivals im Parktheater Iserlohn noch einmal die Gelegenheit, die Faszination des Instrumentes Violoncello zu erleben. Zum ersten Mal in der Geschichte des Festivals steht eine Frau am Dirigentenpult: In der ersten Konzerthälfte präsentiert Olivia Lee-Gundermann mit dem Philharmonischen Orchester Hagen Peter Tschaikowskis 6. Sinfonie „Pathétique“. Nach der Pause darf das Sinfonieorchester der Musikschule Iserlohn mit dem Cellomeister einen Satz aus Joseph Haydns Cellokonzert C-Dur musizieren, eine intensive Förderung für die etwa 40 jungen Talente. Zum Abschluss übernimmt Wolfgang Emanuel Schmidt den Solo-Part im Cellokonzert von Antonín Dvořák, einem der größten Cellokonzerte im romantischen Stil.

Die Eintrittskarten sind ab 24,04 Euro im Online-Ticket-Shop des Parktheaters (https://parktheater-iserlohn-webshop.tkt-datacenter.net/de/tickets) im Vorverkauf erhältlich, an der Tageskasse und bis Samstagmittag in der Tourist-Info am Stadtbahnhof Iserlohn (Tel.: 02371 217-1819).

 


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Wolfgang Emanuel Schmidt, Violoncello

©  Foto: freigegeben für Medienverwendung durch den Künstler
Wolfgang Emanuel Schmidt, Violoncello