Meldungsdatum: 26.09.2025
"Es ist eine der schönsten Traditionen, zur Geburt seines Kindes einen Baum zu pflanzen, der dann gemeinsam mit ihm heranwächst. Darum freut es mich sehr, dass wir nun schon das sechste Jahr in Folge mit dem Geburtsbäumchen dazu beitragen, dass diese Tradition gelebt werden kann", sagt Landrat Bodo Klimpel. Natürlich habe das Vestische Geburtsbäumchen aber auch weitere Vorteile: "Jeder Baum ist ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz. Außerdem trägt er zur Umweltbildung bei, wenn sich die ganze Familie mit dem Baum beschäftigt und sieht, wie er wächst und Früchte trägt."
Ein Obstbaum erfüllt viele wichtige Funktionen: Er spendet Schatten, verbessert die Luftqualität und bietet Lebensraum für zahlreiche Insekten und Vögel. Seine Blüten unterstützen die heimischen Bestäuber wie Bienen und Hummeln, während die Früchte nicht nur für den Menschen, sondern auch für Tiere eine wertvolle Nahrungsquelle darstellen. Zudem speichert ein Baum über viele Jahre hinweg CO₂ und trägt so aktiv zum Klimaschutz bei.
In diesem Jahr gibt es erneut neben den klassischen Apfelbäumen auch Kirsch-, Birnen- und Pflaumenbäume – ganz im Sinne der Vielfalt. "Die vorwiegend alten, regionalen und robusten Obstbaumsorten, die zur Auswahl stehen, sind besonders gut an die regionalen Boden- und Witterungsverhältnisse angepasst. Dadurch sind sie in der Regel nicht so anfällig für Krankheitserreger und somit langlebiger", erklärt Lisa Ellenberger von der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises Recklinghausen.
Das Vestische Geburtsbäumchen kann zum Beispiel im eigenen Garten oder auf dem Grundstück von Verwandten innerhalb des Kreisgebietes gepflanzt werden. Um ein Bäumchen ausgehändigt zu bekommen, benötigen die Eltern einen Nachweis über die Geburt des Kindes. Das kann zum Beispiel der Mutterpass oder die Geburtsurkunde des Kindes sein. Aus den Unterlagen muss hervorgehen, dass es 2025 geboren wurde oder noch wird und im Kreis Recklinghausen lebt. Die Aktion richtet sich auch an Eltern von Sternenkindern, die mit dem Bäumchen eine Erinnerung schaffen möchten.
Die Abholung des Vestischen Geburtsbäumchens ist in Datteln werktags von Montag, 13. Oktober, bis Dienstag, 21. Oktober, nach vorheriger Anmeldung möglich. Weitere Infos und den Link zur Anmeldung gibt es auf der Internetseite des Kreises Recklinghausen unter www.kreis-re.de/geburtsbaum. Bei Fragen zur Aktion steht die Untere Naturschutzbehörde per E-Mail an Geburtsbaeumchen@kreis-re.de zur Verfügung.
Dieser Meldung ist ein Medium zugeordnet:
Geburtsbäumchen 2025 (Copyright: Kreis Recklinghausen, Svenja Küchmeister)
https://www.presse-service.de/medienarchiv.aspx?medien_id=306919
Quelle: Öffentlichkeitsarbeit Kreis Recklinghausen, Telefon: 02361/53-4712, E-Mail: l.heimers@kreis-re.de
Stadt Haltern am See
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
45721 Haltern am See
Telefon: 02364/ 933 402
Web: https://www.haltern-am-see.de
E-Mail: pressestelle@haltern.de
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Haltern am See" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.