Meldungsdatum: 29.09.2025

Kulturrucksack 2026: Mitmach-Ideen für junge Menschen gesucht

Kulturamt nimmt Vorschläge bis zum 28. November entgegen

Münster (SMS) Auf der Bühne stehen, Filme drehen, Hörspiele im Studio produzieren oder Stadtmöbel designen und bauen: Der Kulturrucksack Münster soll auch im nächsten Jahr wieder mit vielfältigen Projektideen gefüllt werden. In seinen bisher dreizehn Ausgaben hat er mehr als 200 kostenfreie oder kostengünstige Angebote ermöglicht, dank derer die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Kulturlandschaft Münsters entdecken und spannende Kultur-Projekte entwickeln und umsetzen konnten. Dafür stehen 2026 erneut Mittel aus dem Landesprogramm „Kulturrucksack NRW“ zur Verfügung. 

Das städtische Kulturamt freut sich auf zahlreiche Vorschläge von lokalen Kultureinrichtungen sowie von Kulturakteurinnen und -akteuren aus allen künstlerischen Sparten. Die Einsendefrist endet am 28. November 2025. Nach dem Entscheid der Jury im Januar beginnen die Projekte ab März 2026. Die Ausschreibung und das Antragsportal befinden sich unter www.stadt-muenster.de/kulturamt.

Seit 2013 bietet der Kulturrucksack Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 14 Jahren an, aktiv Kunst und Kultur in ihrer Stadt mitzugestalten. Er hat sich zu einem festen und beliebten Format für junge Menschen entwickelt, die sich in der Umbruchphase vom Kindsein zum Erwachsenwerden befinden. In wöchentlichen Kursen, an Wochenenden oder bei Ferienangeboten haben sie die Möglichkeit, mehr über kulturelle Bereiche wie Film, Kunst, Literatur, Theater und Tanz zu erfahren. Im Fokus bei den Projekten steht, dass die Kinder und Jugendlichen sich ausprobieren und experimentieren können. 
Auch 2026 soll es in Münster wieder ein vielfältiges, partizipatives Programm geben. Dieses kann sowohl kurze Workshops als auch längere Projekte umfassen. Die Themenwahl ist den Antragstellerinnen und -stellern freigestellt.

„Wir sind sehr zufrieden mit dem Kulturrucksack-Jahr 2025 und freuen uns bereits auf die nächste Auflage. Wir möchten noch mehr junge Menschen in ihren Lebenswelten erreichen. Darum rufen wir explizit auch zu Angeboten in den einzelnen Stadtteilen Münsters auf“, sagt Frauke Schnell, Leiterin des Kulturamts. So wurden in den vergangenen Wochen und Monaten unter anderem Stadtmöbel für Berg Fidel gestaltet und auf Exkursionen durch Mecklenbeck verschiedene Streetart-Projekte realisiert.

Bild: Beim Projekt „New Film Generation: Ungeheuerlich anders“ wurden dieses Jahr fantastische Monster erfunden und gemeinsam Kurzfilme gedreht. Beim Filmfestival Münster im Schloßtheater feierten sie Premiere. Foto: Isabel Hanke. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Bild: Techniken des Breakdance und Methoden aus den Performing Arts lernten Kinder beim Projekt „Move Your Future!“ des Kulturrucksacks 2025 kennen. Spielerisch und tänzerisch setzten sie sich mit dem Thema Zukunft auseinander. Foto: Thomas Mohn. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Bild: Beim Projekt „Gestalte deine Stadt!“ wurden 2025 in Berg Fidel Stadtmöbel aus Holz entworfen und gebaut. Foto: Isabel Hanke. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Projekt „New Film Generation“"

©  Isabel Hanke
Projekt „New Film Generation“

Beim Projekt „New Film Generation: Ungeheuerlich anders“ wurden dieses Jahr fantastische Monster erfunden und gemeinsam Kurzfilme gedreht. Beim Filmfestival Münster im Schloßtheater feierten sie Premiere.


Projekt „Move Your Future“"

©  Thomas Mohn
Projekt „Move Your Future“

Techniken des Breakdance und Methoden aus den Performing Arts lernten Kinder beim Projekt „Move Your Future!“ des Kulturrucksacks 2025 kennen. Spielerisch und tänzerisch setzten sie sich mit dem Thema Zukunft auseinander.


Projekt „Gestalte deine Stadt"

©  Isabel Hanke
Projekt „Gestalte deine Stadt

Beim Projekt „Gestalte deine Stadt!“ wurden 2025 in Berg Fidel Stadtmöbel aus Holz entworfen und gebaut.