Meldungsdatum: 30.09.2025
Das Förderprojekt „Smart Cities made in Germany“ neigt sich dem Ende und damit auch die Präsenz des Waldstadtlabors am Nordengraben 10. In dieser und der kommenden Woche hat das Waldstadtlabor jeweils noch mittwochs (10 bis 14 Uhr) und donnerstags (12 bis 16 Uhr) geöffnet. Letzter Öffnungstag ist Donnerstag, der 9. Oktober. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, das Waldstadtlabor an diesem Tag ein letztes Mal zu besuchen.
Am 9. Oktober wird um 10 Uhr ein hybrider Vortrag zum Thema „Wenn Senioren zocken“ in Kooperation mit dem Verbraucherforum 60plus angeboten. Dirk Poerschke wird als Experte für Medien- und Spielpädagogik per Videokonferenz ins Waldstadtlabor zugeschaltet und gibt einen Überblick über die verschiedenen Arten von Computer- und Onlinespielen und deren Rolle in unserer Kultur. Außerdem können Interessierte von zu Hause aus an der Videokonferenz teilnehmen. Der Link für das Zoom-Meeting wird nach der Anmeldung per Mail verschickt. Die Anmeldung für die Teilnahme im Waldstadtlabor sowie für die Teilnahme per Zoom-Link kann bis zum 7. Oktober telefonisch unter 02371 217-2424 oder per E-Mail an waldstadtlabor@iserlohn.de erfolgen.
Am Nachmittag des letzten Öffnungstages steht das Team des Waldstadtlabors von 12 bis 16 Uhr für Fragen rund um das zurückliegende Förderprojekt wie z. B. das Waldstadtlabor, den Wissenscampus, das Waldstadtpanorama und die Optimierung der Geodaten zur Verfügung. Wer mag, kann einfach reinschauen und gemeinsam ins Gespräch kommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das Team des Waldstadtlabors freut sich auf einen schönen letzten Öffnungstag und einen gemeinsamen Rückblick auf die Zeit des Waldstadtlabors.
STADT ISERLOHN
Pressestelle
Schillerplatz 7 - 58636 Iserlohn
Tel. 02371 / 217-1250
pressestelle@iserlohn.de
https://www.iserlohn.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Iserlohn" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.