Lippstadt. Seit nunmehr 20 Jahren sorgt die Ordnungspartnerschaft in Lippstadt dafür, dass sich die Menschen sicherer fühlen können und Störungen schnell und gemeinsam angegangen werden. Im September 2005 wurde die Partnerschaft offiziell besiegelt – damals schlossen die Stadt Lippstadt, die Polizeiwache Lippstadt, die Bundespolizei und die Deutsche Bahn eine Vereinbarung, die bis heute trägt.
Das gemeinsame Ziel: das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger stärken – sowohl subjektiv als auch objektiv. Orte, an denen sich Menschen unsicher fühlen oder wo es immer wieder zu Störungen kommt, werden durch die Zusammenarbeit gezielt in den Blick genommen. Gleichzeitig sollen Konflikte frühzeitig erkannt und Störungen reduziert werden.
Wie erfolgreich diese Zusammenarbeit ist, zeigte sich bei der inzwischen 81. Einsatzbesprechung der Ordnungspartnerschaft. Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen Bereichen der Stadtverwaltung – vom Ordnungsamt über das Jugendamt bis hin zur Streetwork und dem Baubetriebshof – tauschten sich gemeinsam mit der Polizei und der Bundespolizei über aktuelle Themen aus. Auch Schulen sind in die Netzwerkarbeit eingebunden.
„Die Ordnungspartnerschaft ist ein echter Gewinn für unsere Stadt“, betont Bürgermeister Arne Moritz. „Durch den regelmäßigen Austausch können wir Probleme schneller erkennen, gezielter handeln und gemeinsam Lösungen finden – immer mit dem Ziel, dass sich alle Menschen in Lippstadt sicher und wohl fühlen.“ Besonders hervorzuheben sind die gemeinsamen Streifengänge von Polizei und Ordnungsamt, sowohl zu Fuß in der Innenstadt als auch mit dem Rad. Auch bei großen Veranstaltungen in Lippstadt zahlt sich die gute Zusammenarbeit aus.
Wichtigstes Merkmal der Ordnungspartnerschaft ist die fachübergreifende Vernetzung: „Jede beteiligte Stelle bringt ihre Fachkompetenz ein“, sagt Ordnungsamtsleiter Thorsten Schmidt. So entstehen praxisnahe und nachhaltige Lösungen, die nicht nur Symptome bekämpfen, sondern Ursachen angehen.
„Das gemeinsame Handeln schafft Vertrauen und stärkt das Miteinander“, ist sich Thorsten Schmidt mit Oliver Topp, Leiter der Polizeiwache Lippstadt einig. „Davon profitieren alle Lippstädterinnen und Lippstädter – egal ob jung oder alt.“
Pressekontakt: Frau Köller, Pressestelle, pressestelle@lippstadt.de,Tel: 02941/980-313
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten: