Nr. 385 Kreis Steinfurt, 01. Oktober 2025
Kreis Steinfurt. Was macht Kinder stark im Leben und fit fürs Lernen? Diese Frage stellten sich jetzt mehr als 60 Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte beim Fachtag „Mehr Fokus weniger Frust: Selbstregulation mit exekutiven Funktionen fördern“ des Regionalen Bildungsnetzwerkes Kreis Steinfurt. Exekutive Funktionen sind jene geistigen Funktionen, mit denen Menschen ihr Denken und Handeln steuern und ihre eigenen Emotionen regulieren. Antworten und Lösungen versuchten Dr. Sabine Kubesch vom Institut BildungPlus aus Heidelberg und Julia Schulte, Lehrerin und Moderatorin im Projekt „Schule mit Schwung“ aus Münster, zu geben.
Britta Nolte, pädagogische Mitarbeiterin des Regionalen Bildungsnetzwerks Kreis Steinfurt und selbst Lehrerin, begrüßte die Anwesenden und freute sich über die große Resonanz zum Fachtag: „In der Schule erleben wir täglich, dass die Fähigkeit zur Selbstregulation bei den Schülerinnen und Schülern abnimmt. Selbstkontrolle ist aber nicht nur entscheidend für erfolgreiches Lernen, sondern auch für ein gutes und gelingendes Miteinander in der Schule.“
Ein Impulsvortrag von Dr. Sabine Kubesch, der sich an der Leitfrage des Fachtages orientierte, schloss sich an. Sie machte deutlich, wie schon junge Schülerinnen und Schüler die biologischen Prozesse im Gehirn verstehen können, sodass sie ein kindliches Verständnis von den drei zentralen Exekutiven Funktionen entwickeln können. Sie präsentierte Möglichkeiten und praktische Beispiele, wie Schülerinnen und Schüler in ihrer Selbstregulation unterstützt werden können: So beispielsweise ein kognitives Training und ein Lied für jüngere Schülerinnen und Schüler, in dem exekutive Funktionen anschaulich erklärt und zugleich geübt werden. Eine kleine Bärenfigur „Pfote“ macht den Grundschülerinnen und Grundschülern mit einer einfachen Geste immer wieder bewusst, welche exekutive Funktion gerade trainiert wird.
Bei Kindern und Jugendlichen sind die exekutiven Funktionen noch nicht voll ausgeprägt, allerdings beeinflussen sie schon entscheidend die Lernleistung und die emotional-soziale Entwicklung. Bei geringer Ausbildung sind Kinder leicht ablenkbar, haben eine geringe Bereitschaft sich anzustrengen, besitzen eine niedrige Frustrationsschwelle und haben Schwierigkeiten, sich auf neue Situationen einzustellen und diese zu bewerten.
In einem Workshop von Dr. Sabine Kubesch standen die Bedeutung von Sport, Entspannung, Ernährung und die Auszeit von der digitalen Welt (Digital Detox) als wichtige Bausteine für gelingende Selbstregulation im Fokus. Deutlich wurde, dass auch die Eltern in diesen Prozess mit einbezogen werden müssen. Ein autoritativer Erziehungsstil, der zu Hause aktiv gelebt werde, sei wichtig. Dieser bedeute „letztendlich nichts anderes als die gezielte Förderung der exekutiven Funktionen durch liebevollen, respektvollen und unterstützenden Umgang miteinander bei gleichzeitig klaren Regeln und Grenzen, die erklärt und durchgesetzt werden und den jungen Menschen dennoch auch Möglichkeiten der Mitsprache geben“, unterstrich Kubesch.
Julia Schulte präsentierte Bewegungsaufgaben, die sich mit wenig Aufwand in Schulhof und Klassenraum integrieren lassen – und die Schülerinnen und Schülern dabei helfen, ihre exekutiven Funktionen spielerisch zu stärken. Die Teilnehmenden probierten während des Workshops viele Bewegungs- und Gedächtnisspiele aus.
„Ich bin wirklich froh, dass ich heute beim Fachtag dabei war. Ich habe das Gefühl, dass es mir jetzt gelingen kann, meinen Schülerinnen und Schülern spielerisch zu erklären, um was es bei den exekutiven Funktionen geht und wie ich die Förderung der exekutiven Funktionen in den Unterricht einbauen kann. Dafür haben wir heute so viele Ideen bekommen. Der Bär ‚Pfote‘ wird in mein Klassenzimmer einziehen. Großartig!“, lautete das Fazit einer teilnehmenden Grundschullehrkraft aus Nordwalde.
Mehr als 60 Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte nahmen am Fachtag „Mehr Fokus weniger Frust: Selbstregulation mit exekutiven Funktionen fördern“ des Regionalen Bildungsnetzwerkes Kreis Steinfurt teil.
Kontaktdaten Herausgeber:
Kreis Steinfurt | Der Landrat
Büro des Landrates | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tecklenburger Straße 10 | 48565 Steinfurt
pressestelle@kreis-steinfurt.de
www.kreis-steinfurt.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle Kreis Steinfurt ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.