Meldungsdatum: 01.10.2025

Schafherde pflegt Hochwasserrückhaltebecken in Bönen

Zum Schutz vor Wölfen werden die 250 Tiere von zwei besonderen Hunden begleitet

Sie sind ökologische Rasenmäher und Landschaftsschützer im einen: die rund 250 Schafe von Schäfer Christof May, die aktuell im Bereich des Hochwasserrückhaltebeckens des Lippeverbandes in Bönen im Einsatz sind. Vor Wölfen jedoch benötigen die Schafe selbst Schutz, weswegen sie permanent von zwei Pyrenäenberghunden begleitet werden. Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, sich zu ihrer eigenen Sicherheit von den abgesperrten Bereichen des HRB, der Schafherde und den beiden Schutzhunden fernzuhalten. Das Füttern der Tiere ist strengstens untersagt. Der Lippeverband und Schäfer May bedanken sich für das Verständnis und die Rücksichtnahme.

Schafe sind im Lippe-Gebiet regelmäßig im Auftrag des Lippeverbandes aktiv. Aus gutem Grund: Mit ihren Hufen sorgt die Herde für eine gute Verdichtung des Bodens und damit für seine Stabilität – dies ist insbesondere im Bereich von Deichen zum Schutz vor Hochwasser immens wichtig. Darüber hinaus „mähen“ sie auf natürliche Weise den Rasen, sodass eine maschinelle Mahd nur noch in vereinzelten Bereichen erforderlich ist. Gleichzeitig wirken die Hinterlassenschaften der Schafe als natürlicher Dünger für die dichte Grasnarbe, die jeder Deich braucht.

Die beiden Pyrenäenberghunde sind in die Schafherde hineingeboren, dadurch voll in das „Rudel“ integriert. „Ihr Job ist es, auf die Schafe aufzupassen. Und das machen sie auch sehr gut“, sagt Schäfer Christof May aus Wickede (Ruhr).

Das Füttern der Tiere ist strengstens untersagt. Der Lippeverband und Christof May bitten Bürgerinnen und Bürger daher, sich von den abgesperrten Bereichen des Hochwasserrückhaltebeckens fernzuhalten – auch zu ihrer eigenen Sicherheit!

Der Lippeverband
Der Lippeverband ist ein öffentlich-rechtliches Wasserwirtschaftsunternehmen, das als Leitidee des eigenen Handelns das Genossenschaftsprinzip lebt. Seine Aufgaben sind in erster Linie die Abwasserentsorgung und -reinigung, Hochwasserschutz durch Deiche und Pumpwerke und die Gewässerunterhaltung und -entwicklung. Dazu gehört auch die ökologische Verbesserung technisch ausgebauter Nebenläufe. Darüber hinaus kümmert sich der Lippeverband in enger Abstimmung mit dem Land NRW um die Renaturierung der Lippe. Dem Lippeverband gehören zurzeit 155 Kommunen und Unternehmen als Mitglieder an, die mit ihren Beiträgen die Verbandsaufgaben finanzieren. www.eglv.de


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Schafe und Schutzhunde in Bönen

©  EGLV
Schafe und Schutzhunde in Bönen

Rund 250 Schafe von Schäfer Christof May sind aktuell im Bereich des Hochwasserrückhaltebeckens des Lippeverbandes in Bönen im Einsatz - begleitet werden sie von zwei Schutzhunden. Links im Bild: Dieter Jasper vom Lippeverband.


Schafe und Schutzhunde in Bönen

©  EGLV
Schafe und Schutzhunde in Bönen

Rund 250 Schafe von Schäfer Christof May sind aktuell im Bereich des Hochwasserrückhaltebeckens des Lippeverbandes in Bönen im Einsatz - begleitet werden sie von zwei Schutzhunden.