Meldungsdatum: 01.10.2025
Münster (SMS) Die Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (awm) vermitteln Grundschulkindern in einem Pilotprojekt direkt im Unterricht, wie sie selbst Abfall vermeiden und richtig trennen. Anders als bisherige Programme der awm ist das Projekt „Wertstoff:klasse“ fest im Schulalltag verankert. Am Dienstag, 30. September, startete es an der Norbertschule in Coerde. Am 28. Oktober folgt der Auftakt in der Ludgerusschule in Albachten.
Das Projekt umfasst insgesamt fünf Module zu Abfalltrennung, Bioabfallkreislauf, Stadtsauberkeit, Wertstoffen und Recycling sowie Abfallvermeidung. Die Lerninhalte mit konkretem Münster-Bezug haben die beiden awm-Nachhaltigkeitspädagoginnen Ana Stevanović und Maren Wolff in enger Abstimmung mit den Lehrerinnen und Lehrern entwickelt. Während der Pilotphase setzen sie die Module gemeinsam im Unterricht um. „Den Lehrkräften stellen wir Hintergrundwissen, Unterrichtsentwürfe und praktische Anleitungen zur Verfügung, die die Planung erleichtern“, sagt Stevanović.
Im Basis-Modul zum Bioabfallkreislauf lernen die Kinder beispielsweise, wie aus Bioabfall im Recyclingprozess Komposterde entsteht. Ein Kompostexperiment, Spiele und Bildkarten veranschaulichen den Kreislauf. Digitale Materialien auf Tablets ergänzen den Unterricht. „Für Kinder, die noch nicht lesen oder schreiben können, gibt es neben Bildern auch Audio- und haptische Angebote zu den einzelnen Themenfeldern“, erklärt Wolff.
Module flexibel umsetzbar
Die Module sind so gestaltet, dass Lehrkräfte Inhalte und Übungen an den Wissensstand und die Fähigkeiten ihrer Klassen anpassen können. „Das neue Bildungsangebot der awm erleichtert uns die Unterrichtsvorbereitung zu diesen Themenkomplexen enorm. Die Kinder arbeiten gerne und motiviert mit dem spielerisch aufbereiteten Material“, sagt Alisa Buschmeier, Klassenlehrerin an der Norbertschule Coerde.
Das Pilotprojekt läuft zunächst bis zum Frühjahr 2026. Die awm werten es anschließend aus, die Ergebnisse fließen in die Weiterentwicklung ein. Ziel ist, dass „Wertstoff:klasse“ perspektivisch an allen Grundschulen in Münster in die Lehrpläne integriert wird.
Weitere Informationen zu den zielgruppenspezifischen Bildungsangeboten der awm gibt es unter awm.stadt-muenster.de/gemeinsam-nachhaltig/paedagogische-angebote.
Bild: Welche Abfallarten gibt es und wie trenne ich Abfälle richtig? Darum ging es für Schülerinnen und Schüler der Norbertschule im ersten Unterrichtsmodul der „Werstoff:klasse“ mit den awm-Nachhaltigkeitspädagoginnen Maren Wolff (Mitte l.) und Ana Stevanović (Mitte r.). Foto: awm. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
Welche Abfallarten gibt es und wie trenne ich Abfälle richtig? Darum ging es für Schülerinnen und Schüler der Norbertschule im ersten Unterrichtsmodul der „Werstoff:klasse“ mit den awm-Nachhaltigkeitspädagoginnen Maren Wolff (Mitte l.) und Ana Stevanović (Mitte r.).
Stadt Münster - Amt für Kommunikation
Tel.: 0251 / 492 1301
www.stadt-muenster.de/kommunikation/
kommunikation@stadt-muenster.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Münster" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.