Meldungsdatum: 02.10.2025
Wenn am 8. Oktober bundesweit die lange Nacht des Impfens stattfindet, ist auch ein Team des Kreis-Gesundheitsamts im Einsatz. Der Amtsärztliche Dienst unter der Leitung von Serengül Adigüzel bietet Grippeschutzimpfungen für Wohnungslose an. Geimpft wird nach Absprache in den Einrichtungen von Diakonie und Caritas in Marl und in Gladbeck.
„Jedes Jahr zu Beginn des Herbstes machen wir dieses Angebot. Nicht alle Wohnungslosen sind krankenversichert. Darum bieten wir die Impfungen vor Ort in den entsprechenden Einrichtungen im Kreis an, jeweils entsprechend des von dort gemeldeten Bedarfs“, erklärt die Fachärztin für Öffentliches Gesundheitswesen und Chirurgie, Serengül Adigüzel.
Einige Apotheken, Arztpraxen und Betriebsärzte nehmen am Mittwoch, 8. Oktober, an der langen Nacht des Impfens teil. Sie impfen an diesem Tag gegen Grippe und Covid. Mit der Aktion soll auf die anstehende Impfsaison aufmerksam gemacht werden. Wer das Angebot nutzen möchte, findet auf www.lange-nacht-des-impfens.de eine Karte, in der die teilnehmenden Einrichtungen hinterlegt sind. Es wird empfohlen, vorab mit der Apotheke oder Praxis Kontakt aufzunehmen, um das Vorgehen abzusprechen und zu klären, welche Unterlagen mitgebracht werden sollten.
Warum impfen?
Jährlich erkranken in den saisonalen Influenzawellen im Winter zwischen fünf und 20 Prozent der Bevölkerung an Grippe. Dies kann vor allem bei chronisch Kranken, Älteren und Schwangeren zu einer schweren, unter Umständen lebensbedrohlichen Erkrankung führen. Darum empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) allen Menschen ab 60 eine Influenza-Impfung. Die STIKO-Empfehlung gilt darüber hinaus auch für ausgewählte weitere Personengruppen.
Umfangreiche Informationen zu den Impfungen und Impfempfehlungen gibt es auf der Seite des Robert-Koch-Instituts www.rki.de/impfen und beim Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit www.infektionsschutz.de. Dort gibt es auch Hinweise, wie man mit bestimmten Hygienemaßnahmen das Infektionsrisiko senken kann.
Kontakt: Öffentlichkeitsarbeit, Svenja Küchmeister, Telefon: 02361/534512, E-Mail: s.kuechmeister@kreis-re.de
Herausgeber: Kreis Recklinghausen
Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Allee 1
45655 Recklinghausen
Telefon: 0 23 61 / 53 45 12
Web: https://www.kreis-re.de
E-Mail: pressestelle@kreis-re.de
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Recklinghausen" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.