Meldungsdatum: 13.10.2025
Wer den mit insgesamt 3.000 Euro dotierten Integrationspreis erhält, das erfahren die Öffentlichkeit und die Preisträger am Montag, 27. Oktober. Die Siegerehrung beginnt um 17 Uhr im Bürgerzentrum Alter Schlachthof in Soest. In feierlichem Rahmen werden Landrätin Eva Irrgang und Schirmherr Rainer Busemann, Bürgermeister der Gemeinde Ense, neben den Preisgeldern dem Gewinner beziehungsweise der Gewinnerin eine Plakette überreichen. Außerdem erhalten alle Bewerberinnen und Bewerber eine Urkunde als Anerkennung ihres Engagements.
Im Anschluss an die Preisverleihung besteht die Möglichkeit, sich über alle Projekte anhand einer kleinen Ausstellung zu informieren und sich mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Wettbewerbs auszutauschen.
Die Entscheidung fiel den Jurymitgliedern auch in diesem Jahr nicht leicht. Das Gremium besteht aus den Integrationsräten der Stadt Soest und der Stadt Lippstadt, der Vorsitzenden des Ausschusses für Bildung und Integration, einem Vertreter des Landesministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration, dem Geschäftsführer Kulturhaus Alter Schlachthof sowie aus einem Ausbildungscoach der Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe.
Wer an der Preisverleihung teilnehmen möchte, wird gebeten, sich bei David Wotschel vom Kommunalen Integrationszentrum anzumelden unter der Telefonnummer 02921/30-2446 oder per E-Mail an integrationszentrum@kreis-soest.de.
Dieser Meldung ist ein Foto zugeordnet!
Pressekontakt: Pressestelle, Susanne Schulte-Nölle, Telefon 02921/302546
Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.
Das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Soest vergibt am 27. Oktober wieder den Integrationspreis. Das Motto lautet „Gemeinsam stärker“. Zwölf Bewerbungen sind eingegangen. Die Kandidaten kommen aus Soest, Lippstadt, Rüthen, Möhnesee, Geseke, Welver, Erwitte und Ense. Foto: Linda Kratzel/ Kreis Soest
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Soest" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.
Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:
Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.600 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Mit dem Kreistag ist sie Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in vielen Bereichen wie Bildung, Jugend, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Soziales und Gefahrenabwehr war. Sie betreibt den Rettungsdienst, zwei Zulassungsstellen, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag gestaltet und kontrolliert mit seinen Mitgliedern die Aufgabenwahrnehmung.