Lippstadt. HELLWEG – ein LICHTWEG: Am Samstag, 24. Oktober und Sonntag, 25. Oktober 2025, findet die 8. Nacht der Lichtkunst statt. Über 50 permanente Lichtkunstwerke beleuchten den Hellweg von Ahlen bis Unna. Unter dem Titel ‚Lichtgebiet‘ bringen dieses Jahr internationale Künstlerinnen, Künstler und Studierende des Seminars ‚urban stage‘ unter der Leitung von Mischa Kuball an der Kunsthochschule für Medien Köln vergessene Orte mit zusätzlichen temporären Installationen zum Leuchten. Lippstadt bietet an beiden Tagen ein abwechslungsreiches Programm mit zwei Lichtreisen und einem Lippstädter Programm im Kulturraum Synagoge und auf dem Gelände der Stiftsruine im Park an.
Am Freitag, 24.10.2025, um 16.30 Uhr lädt die erste Lichtreise nach Unna zum Zentrum für Internationale Lichtkunst ein. Über 20 international renommierte Lichtkünstler und Lichtkünstlerinnen haben hier dauerhafte Lichtinstallationen eigens für den Ort geschaffen. Im Rahmen der anderthalbstündigen Führung erleben die Lichtreisenden auch die aktuelle Wechselausstellung „Light-Land-Scapes“. Die Teilnehmenden erwartet eine Lichtlandschaft aus raumspezifischen Werken, die mit der Umgebung interagieren und erst durch das Licht begehbare Erfahrungsräume zwischen Kunst, Architektur und Wahrnehmung schaffen. Darüber hinaus lädt die Außeninstallation „Third Breath“ von James Turrell ein, einen ganz neuen Blick auf den Himmel über Unna zu werfen: Natürliches und künstliches Licht begegnen sich hier in der Dämmerung.
Bei der Ankunft in Lippstadt treffen die Lichtreisenden ab 21Uhr im Park der Stiftsruine auf die Künstlerin Bidisha Das. Im Rahmen des Projektes „Lichtgebiet“ präsentiert sie eine temporäre und eigens für Lippstadt entwickelte Licht-Sound-Installation mit Live-Performance mit dem Titel „Shahdowfield“. Bidisha Das (Elektronik, DIY-Instrumente) wird von Esmeralda Wirtz (Kontrabass) begleitet. Das Programm endet um ca. 22 Uhr.
Am Samstag, 25.10.2025, um 17 Uhr lädt die zweite Lichtreise nach Ahlen ein. Auf dem Museumsplatz Ahlen kann dass Lichtkunstobjekt „Colour Cube“ von Adam Baker-Mill und auf dem Tonnendach des Kunstmuseums Ahlen die „Kaskade“ von Egill Sæbjörnsson besucht werden.
Im Anschluss besuchen die Lichtreisenden die temporäre Lichtkunstarbeit von Juri Lechthoff mit dem Titel „aaln“, die im Rahmen des Projektes „Lichtgebiet“ gefertigt wurde, in der Kunst und Kulturkirche Bartholomäus Kirche.
Bei der Ankunft in Lippstadt lädt der Kulturraum Synagoge um 21.00 Uhr ein, die Räume und die Lichtkunst-Installationen der Konzertanten Performance mit Licht-Dramaturgie „The Acorn Conversation“ von David Moss und Frank Schulte zu erleben. Das Programm endet um ca. 21.30 Uhr.
Beide Lichtreisen werden als Busreise von der Stadtführerin Angelika Bolz begleitet. Die Tickets sind ab sofort im Vorverkauf bei der KWL Kultur und Werbung Lippstadt in der Kulturinformation im Rathaus, Lange Straße 14, erhältlich. Interessierte können unter der Telefonnummer 02941/ 58511 oder per E-Mail an post@kulturinfo-lippstadt.de Karten bestellen.
Der Preis pro Lichtreise beträgt im Vorverkauf 27,50 Euro und 30 Euro an der Abendkasse. Ein Kombi-Ticket für beide Lichtreisen ist im Vorverkauf für 44 Euro und an der Abendkasse für 50 Euro zu erwerben. Snacks und Getränke im Rahmen der Lichtreisen sind im Preis inbegriffen.
Das Lippstädter Programm ist kostenfrei und lädt - unabhängig der Lichtreisen - alle Interessierten zum Besuch ein:
Bidisha Das
„Shadowfield“
Installation & Performance
Park an der Stiftsruine, Freitag, 24. Oktober 2025, ab 18 Uhr
Beginn der Performance: 19.30 und 21 Uhr
Bidisha Das ist eine Künstlerin, die sich gleichermaßen mit Performance wie mit audiovisuellen Medien beschäftigt. Sie arbeitet u. a. mit Licht, Elektronik, analogen, digitalen und selbstgemachten Instrumenten. Sie ist besonders interessiert am Feld zwischen Kunst, Naturwissenschaften und Elektronik. Wiederkehrende Themen sind nach eigenen Angaben Transformationsprozesse, alternative Kommunikationskonzepte und rhizomatisches Denken. Die Künstlerin wuchs in Kalkutta auf und lebt zur Zeit in Köln. Für die „Nacht der Lichtkunst“ entwickelt sie die ortsspezifische Licht-Klang-Arbeit „Shadowfield“, die sie gemeinsam mit Esmeralda Wirtz auch als Live-Performerin zeigt.
David Moss & Frank Schulte
„The Acorn Conversation“
Konzert mit Lichtdramaturgie
Kulturraum Synagoge Lippstadt, Samstag, 25. Oktober
Beginn der Performance: 19.30 und 21 Uhr
David Moss, aus New York stammender Stimmkünstler, trifft auf den Medienkünstler und Soundartist Frank Schulte, der in Lippstadt durch seine Installation „Der Mittler“ bekannt ist. Der Auftritt wird eigens für diesen Anlass vor Ort erarbeitet und stellt eine Welturaufführung dar: eine konzertante Performance mit Licht-Dramaturgie.
David Moss ist Stimm- und Performancekünstler, Komponist und Perkussionist. Er stammt aus einer jüdischen Familie in New York und war einer der Protagonisten der New Yorker Avantgarde-Szene, aus der auch die "Radical Jewish Music"-Bewegung um John Zorn hervorging. Seit 1991 lebt David Moss in Berlin und ist gefragter Gesangssolist zeitgenössischer Musik und diverser Uraufführungen, so z. B. bei Projekten mit dem Ensemble Modern; er ist aber auch im klassischen Opern-Repertoire aktiv.
Frank Schulte arbeitet seit über 30 Jahren im Spannungsfeld komponierter und improvisierter sowie szenischer Musik in Zusammenarbeit mit Performance-Künstlern, Tänzern, Schauspielern und Schriftstellern. Er experimentiert mit neuen Klangerzeugungstechniken, mit mehrkanaligem Raumklang, gestaltet intermediale Inszenierungen sowie Klanginstallationen im öffentlichen Raum.
(Text: Dirk Raulf)
Alle Details und Informationen zum Programm der 8. Nacht der Lichtkunst finden Interessierte unter www.hellweg-ein-lichtweg.de
Pressekontakt: Frau Köller, Pressestelle, pressestelle@lippstadt.de,Tel: 02941/980-313