Meldungsdatum: 02.10.2025
Am Freitag, 10. Oktober, und Samstag, 11. Oktober, findet zum ersten Mal das „WaldStadtFest“ statt, eine Kooperationsveranstaltung des Stadtmarketings sowie des Forstamts der Stadt Iserlohn, und verwandelt die Iserlohner Innenstadt in ein naturnahes Erlebnisparadies für die ganze Familie.
Am Freitag von 14 bis 22 Uhr und am Samstag von 11 bis 20 Uhr werden mit zahlreichen Informations-, Aktions-, Verkaufs- und Mitmachständen der unterschiedlichsten Anbieter zwischen Fritz-Kühn- und Schillerplatz sowie Unnaer- und Altem Rathausplatz die Themen Wald und Natur hautnah erlebbar. Dabei haben die Stände jeweils bis 18 Uhr geöffnet. Dazu gibt es unterschiedliche Vorführungen und Bühnenshows sowie ein Musikprogramm ab 18 Uhr.
Der Startschuss für das zweitägige Innenstadterlebnis fällt am Freitag, 10. Oktober, um 14 Uhr auf der Bühne vor dem Alten Rathaus mit der Eröffnung durch Bürgermeister Michael Joithe.
Auf dem Fritz-Kühn-Platz sind an beiden Tagen das Forstamt und die Waldschule stationiert. Hier gibt es Informationen rund um den Stadtwald und zur heimischen Flora und Fauna und Fühlstationen, Mitmachaktionen und ein Setzling-Gewinnspiel. Ebenfalls am Fritz-Kühn-Platz präsentiert sich der Landmaschinenhandel Hepping mit beeindruckenden land- und forstwirtschaftlichen Maschinen sowie „Holzwaren Gravur & Signatur“ von Sandra Theunissen, die funktionale Holzprodukte im Gepäck hat, welche vor Ort graviert werden können. Darüber hinaus sind das Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK) vor Ort sowie das Unternehmen „Baumpflege Kodama“, das mit regelmäßigen Baumkletteraktionen mitten auf dem Fritz-Kühn-Platz für Staunen sorgt.
Am Samstag, 11. Oktober, kommen der Stadtbetrieb Iserlohn-Hemer (SIH) und eine Falknerei auf den Fritz-Kühn-Platz dazu. Der SIH demonstriert beim Baumklettern eine Rettungsaktion und das Besteigen der äußeren Baumkrone. Dazu informiert er über das Thema „urbanes Grün“. Am Nachmittag besucht die Falknerei Schmidt das „WaldStadtFest“ mit einigen ihrer Greifvögel, die bei einer Flugshow ihre Runden über den Fritz-Kühn-Platz ziehen. Dazu verkauft die Fischräucherei Jochen Ebel Räucherfisch zum Mitnehmen.
Auf dem Unnaer Platz findet das Regionalforstamt Märkisches Sauerland, auch bekannt als Wald & Holz NRW, mit seinem Holz-Expo-Anhänger an beiden Tagen Platz. Die Holzausstellung präsentiert auf wenigen Quadratmetern die faszinierende Vielfalt des Rohstoffs Holz und seiner vielfältigen Verwendung und wirbt für die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz.
In der Unnaer Straße wird ebenfalls die Vielfalt der Natur gefeiert – durch die „Draußenschule“ Freie Naturkinder e. V., die bei zahlreichen liebenswerten Mitmachaktionen zeigt, wie naturnahes Lernen gelingt.
Im weiteren Verlauf der Unnaer Straße sowie in der Wasser- und Wermingser Straße finden sich an beiden Tagen der Imkereiverein Kalthof sowie der Stiftungshof in Kooperation mit der Natur-Spiel-Werkstatt Lindenhaus e.V., die gemeinsam eine Mitmachaktion zum Thema Papierschöpfen sowie Bastelangebote anbieten. Darüber hinaus präsentiert sich hier die Abteilung für Umwelt- und Klimaschutz der Stadt Iserlohn.
Über das Thema „Waldbrandgefahr“ klärt die Löschgruppe Oestrich der Freiwilligen Feuerwehr auf, die besonders für Waldbrandereignisse ausgestattet ist und hier auch ihre Einsatzfahrzeuge mit ausstellt.
Am Freitag präsentieren sich die Kräuterexpertin und -führerin Birgit Stübe, die an ihrem Stand ein Kräutersalz herstellt, und der Naturpark Sauerland-Rothaargebirge zum Thema Outdoorerlebnisse. Ebenfalls ist sowohl der NABU mit dem Themenschwerpunkt Fledermausschutz vor Ort als auch der ZfA.
Die Discgolf-Union, die erst kürzlich ihren Parcours im Stadtwald eingeweiht hat, kommt zusätzlich am Samstag mit einer kleinen Trainingsstation in die Unnaer Straße.
Rund um den Brunnen am Schillerplatz findet das Thema „Heizen mit Holz“ Platz. Hier stellt sich die Grüne Energie GmbH mit Holzpellets vor, die mit dem Holz-Energie-Zentrum Olsberg kooperiert. Zum Ausprobieren und Mitmachen lädt der Schießanhänger des IBSV ein, bei dem die Besucher spielerisch auf die Jagd gehen können. Auch Souvenirjäger werden hier fündig – am WaldStadt-Souvenirstand mit vielen nachhaltigen Produkten gleich nebenan. Einen Stand weiter, bei der Vollkornbäckerei Woeste, wartet eine leckere Stärkung in Form von WaldStadt-Brot und anderen regionalen Köstlichkeiten auf die Besucher.
Noch mehr Action wartet am Schillerplatz am Samstag auf alle kleinen Besucher, wenn sich zum freitäglichen Aufbau noch die neue Wald-Hüpfburg der Stadtwerke hinzugesellt und der Quartierstreff Heide-Hombruch zum Basteln von Futterhäuschen einlädt. Darüber hinaus wird der Motorsägenschnitzkünstler Peter Dembon erwartet, der mit der Motorsäge aus Baumstümpfen urige Figuren schnitzt.
Der Alte Rathausplatz stellt das Herz des „WaldStadtFests“ dar, denn hier steht neben den gastronomischen Angeboten auch die Bühne, die am Freitag und Samstag der Ort für Vorträge und Auftritte sowie abends ab 18 Uhr auch für das musikalische Programm wird.
Zu den musikalischen Acts gehören „die Waldstädter“, die an diesem Wochenende ihr 75-jähriges Jubiläum feiern. Sie treten am Freitagabend gegen 18 Uhr vor der Bühne auf und sorgen als bekannte heimische Blaskapelle für gute Stimmung, bevor gegen 19.30 Uhr „Halber Liter“ mit Coversongs zum Mitsingen und -tanzen animiert. Zum Abschluss der Veranstaltung nimmt „Acoustic Boulevard“ am Samstagabend um 17 Uhr das Publikum mit auf eine musikalische Reise – raus aus dem Wald, ab in die weite Welt. In der Musikpause gegen 17.45 Uhr werden die bei den Vorführungen des SIH entstandenen Herz-Stämme für einen guten Zweck versteigert.
Ebenfalls auf dem Alten Rathausplatz stellt das Gartenland an beiden Tagen Forst- und Gartengeräte aus und informiert zu Motorsägenkursen in Kooperation mit der VHS. Dazu animiert LOBBE zur Mülltrennung und den damit verbundenen Umweltschutz, während der Sauerländische Gebirgsverein (SGV) über das Wandern in den heimischen Wäldern informiert. Die Wildkräuter-Fachfrau Nadine Vollmann von Soul Flora bietet Workshops zur Herstellung von Kräuterölen an und klärt über die wohltuende Wirkung von Wildkräutern auf, während es bei „Holzliebe“ liebevoll hergestellte Dekoartikel aus Holz zu kaufen gibt.
Einen besonderen Programmhöhepunkt gibt es am Samstagnachmittag, wenn der örtliche Hegering eine Jagdhundevorführung gibt und viele verschiedene Rassen vorgestellt werden. Das Thema Jagd greift auch die Jagdschule König auf, die ebenfalls ihr Angebotsspektrum am Samstag am Stand vorstellt.
Das Thema Wald findet sich auch im gastronomischen Angebot der Veranstaltung wieder. Mit Wildbratwürstchen sowie einer Pilz- und Waldsuppe sorgen das Forsthaus Löhen und der Gasthof Zobel in Kooperation mit dem Schaustellerbetrieb Wendler für „natürlichen“ Gaumenschmaus auf dem Alten Rathausplatz. Dazu bietet direkt daneben die WaldStadt-Brauerei allerlei Getränke an. Aber auch die ortsansässigen Gastronomen, wie die „Nordsee“, „Fuchs und Hase“, San Remo und das „Schnöggel“, beteiligen sich mit leckeren Wald-Gerichten oder -Snacks in ihren Betrieben an der Veranstaltung.
Zum echten Innenstadt-Erleben trägt die Werbegemeinschaft Iserlohn mit über 25 Einzelhändlern und Filialisten bei, die am Freitagabend bis 20 Uhr zum Bummeln, Stöbern und Shoppen einladen.
Auch die Kunst kommt an diesen beiden Aktionstagen nicht zu kurz. Denn am Freitag und Samstag haben alle Interessierten die Möglichkeit, Stefan Dressler und weiteren Künstlern am Marktplatz „über die Schulter zu gucken“, wenn sie einige der bisher wenig attraktiven Betoneinfassungen der hiesigen Bäume mit waldbezogenen Motiven versehen und dem Platz damit mehr Charme und Aufenthaltsqualität verleihen. Für eine längere Verweildauer sorgen auch die neuen Spielgeräte in der Stadt, von denen das Größte im Kreuzungsbereich Wermingser Straße / Laarstraße / Schützenhof am Freitagabend um 18 Uhr offiziell freigegeben und eröffnet wird.
Passend zur Veranstaltung startet die Reformierte Kirche ihre Themenreihe „Blätter, Bäume, Bibel“ und wartet in der Kirche bereits zu Beginn der Woche und auch während des WaldStadtFests mit einem vielfältigen Programm auf. Im Außenbereich der Kirche präsentieren sich zudem am Freitag die Verbraucherzentrale und am Samstag das Klimabündnis Iserlohn 2035.
Zahlreiche Spielstationen in der Innenstadt wie ein naturnaher Barfußpfad, eine Sprunggrube, zwei Wurfstationen, ein Baumtelefon, ein großes Waldmemory oder eine historische Baumscheibe runden die zahlreichen Mitmachangebote an den unterschiedlichen Ständen ab und sorgen gemeinsam mit dem Bühnenprogramm, den Vorführungen und den Standangeboten sowie der WaldStadt-Rallye für Kurzweiligkeit für Jung und Alt.
Das WaldStadtFest wird finanziert aus Mitteln des Förderprojekts „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“, kurz ZIZ, des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und wird durch die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung, die Beschäftigungsförderung bzw. die Holzwerkstatt der Stadt Iserlohn, „die Waldstädter“, den Hagebaumarkt Holz & Bau sowie Live-Project und LOBBE unterstützt.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.iserlohn.de/freizeit-tourismus/projekte-veranstaltungen/wald-stadt-fest.
STADT ISERLOHN
Pressestelle
Schillerplatz 7 - 58636 Iserlohn
Tel. 02371 / 217-1250
pressestelle@iserlohn.de
https://www.iserlohn.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Iserlohn" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.