Meldungsdatum: 02.10.2025

Abriss des „Haus des Handwerks“ ab 20. Oktober

Hanau investiert in Bildung: Start für Erweiterungsbau der Karl-Rehbein-Schule / Sperrung des Schlossplatzes für Pkw-Parken

Der nächste große Schritt für den Erweiterungsbau der Karl-Rehbein-Schule (KRS) steht unmittelbar bevor: Ab Montag, dem 20. Oktober, beginnt der Abriss des „Haus des Handwerks“ am Schlossplatz. Auf dieser Fläche entsteht in den kommenden Jahren ein moderner Neubau für die Oberstufe der KRS. Während der gesamten Bauzeit – voraussichtlich bis Sommer 2028 – ist mit Beeinträchtigungen rund um den Schlossplatz zu rechnen.

„Mit diesem Bauprojekt setzen wir ein klares Zeichen für die Zukunft der Hanauer Bildungslandschaft“, betont Bürgermeister und Schuldezernent Dr. Maximilian Bieri. „Die Karl-Rehbein-Schule erhält dringend benötigte Räume, die zugleich funktional, nachhaltig und städtebaulich bedeutsam sind.“

 

Besondere Verkehrsregeln

 

Damit die Baustelleneinrichtung Platz findet, wird der Schlossplatz ab dem 20. Oktober vollständig für das Pkw-Parken gesperrt. Auch im direkten Umfeld greifen verkehrliche Anpassungen:

Die Einfahrt in die Heinrich-Bott-Straße wird aus Richtung Eugen-Kaiser-Straße für den Individualverkehr gesperrt und nur für Baustellenfahrzeuge, Andienungsverkehr, den Linienverkehr der Hanauer Straßenbahn GmbH (HSB) sowie die Zufahrt zum Congress Park Hanau (CPH) inklusive der Tiefgarage und zum Hauptgebäude der Baugesellschaft Hanau GmbH (Heinrich-Bott-Straße 1) freigegeben.

Die Zufahrt zur Hanauer Tafel (Johanneskirchplatz 7) über die Münzgasse bleibt bis zur Fertigstellung der neuen Anbindung über den Johanneskirchplatz erhalten.

Fußgängerinnen und Fußgänger können während des Abbruchs und Neubaus den Gehweg Münzgasse und Ramsaystraße weiterhin nutzen, um zur Pestalozzi-Schule (Ramsaystraße 12) und der Sporthalle zu gelangen. Die fußläufige Verbindung zwischen der KRS und der Pestalozzi-Schule bleibt bestehen.

Aus Richtung Heinrich-Bott-Straße ist auf Höhe des CPHs ein Straßenseitenwechsel für Fußgängerinnen und Fußgänger notwendig.

Eltern werden gebeten, den Parkplatz der Schlossplatzschule nicht mehr zum Bringen oder Abholen ihrer Kinder zu nutzen. Empfohlen wird die Nutzung des Öffentlichen Personennahverkehrs, ÖPNV. Der Radverkehr bleibt uneingeschränkt möglich.

Die Stadt Hanau bittet insbesondere die Schülerinnen und Schüler, beim Schulweg besondere Vorsicht walten zu lassen und auf den Baustellenverkehr zu achten.

 

Modernes Schulgebäude bis 2028

Nach Abschluss des Abrisses, voraussichtlich Anfang 2026, beginnen die Hochbauarbeiten für den Erweiterungsbau. Fertigstellung und Inbetriebnahme sind für den Sommer 2028 vorgesehen.

 

Der Neubau, entworfen vom Hanauer Architekturbüro CNK Planungsgesellschaft, bietet auf rund 2.600 Quadratmetern Nutzfläche Platz für 17 Oberstufenklassen sowie Aufenthalts-, Verwaltungs- und Nebenräume. Das barrierefreie Gebäude gliedert sich in zwei Baukörper: Zur Schlossplatzseite erhält es eine Sandsteinfassade mit Satteldach, im rückwärtigen Bereich setzt ein moderner Baukörper mit Flachdach bewusst architektonische Akzente.

 

Ein besonderes Highlight ist die zentrale, lichtdurchflutete Halle mit Sitztreppe, die nicht nur Aufenthaltsqualität bietet, sondern auch eine Blickverbindung zwischen Münzgasse und Fronhof herstellt.

 

Nachhaltigkeit ist ein Kernaspekt: Das Gebäude wird mit Wärmepumpen beheizt, erhält eine Photovoltaikanlage sowie extensive Begrünung von Dach und Fassade. Der Primärenergiebedarf liegt rund 30 Prozent unter den gesetzlichen Vorgaben.

 

„Für uns als Schule bedeutet dieser Neubau eine enorme Entlastung“, erklärt Schulleiter Stephan Rollmann. „Wir schaffen endlich ein zentrales Lernumfeld für unsere Oberstufe – modern, nachhaltig und pädagogisch sinnvoll. Die Zusammenarbeit mit der Stadt Hanau und allen beteiligten Gewerken funktioniert im Vorfeld sehr gut, so dass ich guter Dinge bin, dass wir auch die Bauzeit gemeinsam gut meistern werden.“

 

„Wintergold“ in der Wirtschaft im Hof

Veränderungen ergeben sich durch die Bauarbeiten auch für die Wirtschaft im Hof – der Betrieb geht aber weiter. Zum Start des „Wintergold“-Marktes am Freitag, 5. Dezember, wird der Zugang nicht mehr entlang des „Haus des Handwerks“ möglich sein, sondern erfolgt durch die Alte Kanzlei und durch einen neuen Eingang bei der Baugesellschaft. Da der Fronhof insgesamt kleiner wird, findet der beliebte Weihnachtsmarkt erstmals auch im Kanzlei-Gebäude statt.

Investition in Bildung und Stadtentwicklung

Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 15,5 Millionen Euro brutto, gestaffelt über drei Jahre. Zusätzlich werden ab 2027 Haushaltsmittel für Möblierung und Ausstattung eingeplant.

 

„Mit dem Erweiterungsbau schaffen wir nicht nur dringend benötigten Raum für die Karl-Rehbein-Schule“, so Bürgermeister Dr. Bieri, „sondern stärken auch das städtebauliche Ensemble am Schlossplatz. Bildung, Architektur und Stadtentwicklung greifen hier mustergültig ineinander – ein echtes Zukunftsprojekt für Hanau.“

 

Hintergrund: Die Schullandschaft in Hanau

Die Stadt Hanau ist verantwortlich für insgesamt 27 Schulen an 35 Schulstandorten. Davon sind 25 Schulen in Trägerschaft der Stadt und zwei (Berufs-)Schulen in Trägerschaft des Schulzweckverbandes mit dem Main-Kinzig-Kreis. Insgesamt handelt es sich um 16 Grundschulen, sechs weiterführende Schulen, zwei Förderschulen und drei Berufsschulen mit insgesamt rund 18.500 Schülerinnen und Schülern.

 

Der „Schulentwicklungsplan 2025 bis 2029“ sieht vor, die bereits begonnenen Maßnahmen auch in den kommenden Jahren an den 25 städtischen Schulen weiterzuführen, sei es Neubau, Anbau oder Sanierung. Der Eigenbetrieb Immobilien- und Baumanagement (IBM) plant bis 2029 Ausgaben im investiven Bereich für Neubauten und Erweiterungen der Schulen von mehr als 150 Millionen Euro ein. Darüber hinaus werden jährlich weitere 3 bis 4 Millionen Euro in Sanierungsmaßnahmen an den Schulen verausgabt.

Pressekontakt: Dominik Kuhn, Telefon 06181 / 3000 6069


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Hanau, Schlossplatz

©  Stadt Hanau / Moritz Göbel
Hanau, Schlossplatz

Der Schlossplatz in der Hanauer Innenstadt: Ab 20. Oktober wird das „Haus des Handwerks“ abgerissen, es entsteht ein Erweiterungsbau der Karl-Rehbein-Schule. Auf dem Schlossplatz können während der Baumaßnahme keine Autos parken.


Hanau, Schlossplatz

©  Stadt Hanau / Moritz Göbel
Hanau, Schlossplatz

Der Schlossplatz in der Hanauer Innenstadt: Ab 20. Oktober wird das „Haus des Handwerks“ abgerissen, es entsteht ein Erweiterungsbau der Karl-Rehbein-Schule. Auf dem Schlossplatz können während der Baumaßnahme keine Autos parken.


Hanau, Schlossplatz

©  CNK Hanau
Hanau, Schlossplatz

Nach dem Abriss des "Haus des Handwerks" kommt der Neubau für die Erweiterung der Karl-Rehbein-Schule: Mit seiner Sandsteinfassade fügt sich der Erweiterungsbau künftig nahtlos in das historische Umfeld des Schlossplatzes ein.