Meldungsdatum: 06.10.2025
Zu einem zweitägigen Workshop kamen jetzt 22 Fachkräfte der Schulsozialarbeit und einige Schulleitungen zusammen. Unter dem Thema „Neu in der Schulsozialarbeit“ hatte das Bildungsbüro des Kreises Borken in die Berkelmühle nach Stadtlohn eingeladen. Durch den Workshop soll das Ankommen im neuen Arbeitsfeld bestmöglich unterstützt werden.
Am ersten Tag stand unter Leitung von David Kremer vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe eine allgemeine Orientierung im Arbeitsfeld der Schulsozialarbeit sowie deren Rolle im Fokus. Der zweite Workshop-Tag begann mit Thomas Wetterkamp vom Fachbereich Jugend Familie, Schule und Sport der Stadt Borken, der die Unterstützungsmöglichkeiten des Fachbereiches und das Thema Kinderschutz vorstellte. Inga Tenspolde vom Schulamt für den Kreis Borken widmete sich anschließend dem Spannungsfeld zwischen Schule, Jugendhilfe und Schulsozialarbeit. Zuletzt wurden die Angebote der Regionalen Schulberatungsstelle des Kreises Borken und deren Unterstützungsmöglichkeiten durch Mattes Albrecht für den Bereich Schule und Schulsozialarbeit vorgestellt. „Die Schulsozialarbeit ist ein herausforderndes und sehr vielseitiges Arbeitsfeld, in dem viel bewegt werden kann. Die Informationen und der gemeinsame Austausch der Fachkräfte wurden von den Teilnehmenden als informativ und bereichernd erlebt“, resümiert die Organisatorin Anne Rolvering vom Bildungsbüro des Kreises Borken.
Zum Hintergrund:
Den Arbeitskreis „Koordination Schulsozialarbeit“ gibt es im Kreis Borken seit vielen Jahren. Das Gremium ist mit Vertreterinnen und Vertretern aller fünf Jugendämter (Kreisjugendamt Borken und Stadtjugendämter Ahaus, Bocholt, Borken und Gronau), der Schulaufsicht, der Regionalen Schulberatung sowie dem Bildungsbüro besetzt und beschäftigt sich mit der Entwicklung der Schulsozialarbeit auf Kreisebene. Seit einigen Jahren bietet der Arbeitskreis unter anderem jährlich den Workshop „Neu in der Schulsozialarbeit“ an, der stetig weiterentwickelt wird. Die Veranstaltung richtet sich an alle Fachkräfte der Schulsozialarbeit und deren Schulleitungen, die in den vergangenen zwölf Monaten neu in dem Arbeitsfeld begonnen haben.
Fragen zum Workshop oder weitere Informationen können bei Anne Rolvering vom Bildungsbüro des Kreises Borken (Tel. 02861/681-4145; E-Mail a.rolvering@kreis-borken.de) gestellt und eingeholt werden.
Pressekontakt: Leonie Dreier 02861 / 681-2427
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Borken" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.