Logo

Meldungsdatum: 09.10.2025

Pressemitteilung des Kreises Borken:

„Klimawochen 2025“: Abwechslungsreiches Programm kam gut an/Verantwortliche ziehen positive Bilanz: Die Veranstaltungen hatten viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Rund 50 Veranstaltungen lenkten in den letzten zwei September-Wochen den Fokus auf den Klimaschutz: Die kreisweiten „Klimawochen 2025“ sind am Sonntag, 28. September, zu Ende gegangen – und das vielfältige Programm ist dabei auf großes Interesse gestoßen. „Wir freuen uns sehr, dass die Veranstaltungen so gut angenommen wurden und wir damit allein schon in den bislang ausgewerteten Veranstaltungen wieder mehrere Tausend Bürgerinnen und Bürger erreichen konnten“, ziehen Landrat Dr. Kai Zwicker und Judith Wiltink, Koordinatorin der Klimawochen beim Kreis Borken, eine positive Bilanz der Aktionswochen, die der Kreis gemeinsam mit den Städten und Gemeinden organisiert. Dabei standen in den Kommunen Themen wie Energie, Nachhaltigkeit, Naturschutz, Mobilität und Ressourcenschonung im Fokus.

In der Zeit vom 15. bis 28. September wurde den Bürgerinnen und Bürgern vieles geboten – von einer Waldführung (Borken), einer Exkursion in Europas größte Recyclinganlage (Start in Bocholt, nach Lünen) oder einem Einblick in den „Klimaker-Space“, in dem 3D-Ersatzteile gefertigt wurden (Borken), über Figurentheater-Vorstellungen für Kinder zum Thema Artenvielfalt (Vreden und Borken), einer Fahrt zum Klimahaus in Bremerhaven (von Gronau aus) und einer Müllsammelaktion (Stadtlohn) bis hin zu Trödeltagen (Borken-Burlo und Velen), einer Wind-Rad-Tour (Südlohn), Pflegearbeiten im Naturschutzgebiet (Vreden) oder einem Repair-Café (Schöppingen und Bocholt). Beim „Klimatag“ auf dem Marktplatz in Borken machten sich viele Besucherinnen und Besucher an den verschiedenen Info-Ständen in Begleitung der WDR2-Maus schlau. Passend zu den Klimawochen startete auch die Anmeldung zu der Aktion „Energieberatung vor Ort“, zu der sich Bürgerinnen und Bürger aus Bocholt, Heek, Rhede, Südlohn und Velen melden konnten.

Auch mit Online-Angeboten und Präsenz-Vorträgen in verschiedenen Kommunen konnten zahlreiche Interessierte erreicht werden. So nutzten die Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreisgebiet beispielsweise die Vorträge zu Themen wie Dachbegrünung als Starkregenschutz, der Wiedervernässung des Hündfelder Moores, energieeffizientem Renovieren, nachhaltigen Pflanzkonzepten oder Photovoltaikanlagen – auch auf Mehrfamilienhäusern. „Durch die angebotenen Veranstaltungen konnte vielen Interessierten nochmal mehr Klarheit verschafft werden“, erläutert Judith Wiltink. Gute Resonanz gab es beispielsweise bei einem Bio-Hoffest in Stadtlohn sowie beim „Schokotasting“ fair gehandelter Schokolade in Bocholt, dem Gartenmarkt in Rhede und dem „Parking-Day“ in Velen. Landrat Dr. Kai Zwicker unterstreicht: „Zusammen mit den Städten und Gemeinden hat der Kreis Borken mit den jährlichen Klimawochen drei Ziele im Blick: Die Menschen im Westmünsterland zu sensibilisieren, zu informieren und zu motiveren!“ Die Verantwortlichen hoffen nun, dass zahlreiche Bürgerinnen und Bürger über die vielfältigen Angebote wichtige Impulse für die Zukunft mitnehmen konnten.

Auch 2026 finden wieder die alljährlichen Klimawochen statt, dann vom 14. bis 27. September. Anregungen und neue Ideen sind jederzeit willkommen. Ansprechpartnerin dazu ist Judith Wiltink, (E-Mail: j.wiltink@kreis-borken.de). Sobald es dann nähere Infos zum Programm gibt, wird der Kreis darüber informieren.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Klimawochen 2025: Collage mit einigen Eindrücken von verschiedenen Veranstaltungen

Kreis Borken
Klimawochen 2025: Collage mit einigen Eindrücken von verschiedenen Veranstaltungen


Logo