Meldungsdatum: 09.10.2025
Münster (SMS) Für sein herausragendes ehrenamtliches Engagement für Kunst, Kultur und die Kaufmannschaft Münsters sowie für das Salzstraßen-Viertel und die Initiative Starke Innenstadt (IsI) hat Matthias Lückertz aus der Hand von Oberbürgermeister Markus Lewe das Bundesverdienstkreuz am Bande erhalten.
Seit 1985 setzt sich der 70-Jährige als Mitgründer und Vorsitzender des Vereins „Die Kaufleute im Salzstraßen-Viertel“ dafür ein, das Stadtviertel kulturell zu beleben und zu einem zentralen Anlaufpunkt in Münster zu machen. Unter seiner Mitwirkung entstanden unter anderem das „Barockfest Münster“ sowie die Piazza im Rahmen des Stadtfestes „Schauraum“.
Als langjähriger Vorsitzender des Vereins „Freunde des LWL-Museums für Kunst und Kultur“ trug Lückertz zum Erwerb zahlreicher Kunstwerke bei. Innerhalb von 15 Jahren stieg die Mitgliederzahl des Vereins von unter 500 auf über 1.600. Auch an der Gründung einer professionellen Stadtmarketing-Organisation, heute „Münster Marketing“, war Lückertz seit Ende der 1990er-Jahre beteiligt.
2005 gründete er gemeinsam mit dem Unternehmer Tobias Viehoff die „Initiative starke Innenstadt“, die Projekte wie das „Hansemahl“ zur Belebung der Innenstadt umsetzt. Von 2012 bis 2018 war Lückertz Vorsitzender der „Kaufmannschaft zu Münster von 1835“, dem höchsten Ehrenamt der münsterschen Kaufleute. In dieser Funktion trug er dazu bei, dass sich die Kaufmannschaft mit 100.000 Euro an der Kunstinstallation „Foucaultsches Pendel“ von Gerhard Richter in der Dominikanerkirche beteiligte.
Lückertz ist verheiratet, Vater von drei Kindern und führt gemeinsam mit seinem Bruder das Familienunternehmen Lückertz Reisebüro GmbH an der Salzstraße in dritter Generation. Mit seinem langjährigen Engagement hat er die kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung Münsters wesentlich mitgeprägt.
Bild: Aus der Hand von Oberbürgermeister Markus Lewe (M.) erhielt Matthias Lückertz im Beisein seiner Ehefrau Susan das Bundesverdienstkreuz am Bande. Foto: Stadt Münster/Meike Reiners. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
Stadt Münster - Amt für Kommunikation
Tel.: 0251 / 492 1301
www.stadt-muenster.de/kommunikation/
kommunikation@stadt-muenster.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Münster" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.