Meldungsdatum: 10.10.2025

Russin und Ukrainer sprechen über Wege zur Versöhnung

Ökumenischer Friedensdialog findet am 23. Oktober im Erbdrostenhof statt

Münster (SMS) Die russische Kulturwissenschaftlerin Dr. Irina Scherbakowa und der ukrainische Menschenrechtler Myroslav Marynovych diskutieren am 23. Oktober (Donnerstag) auf der Bühne des Erbdrostenhofs. Beim vierten Ökumenischen Friedensdialog kommen Persönlichkeiten aus Kirche, Wissenschaft und Gesellschaft zusammen und sprechen über „Voraussetzungen und Grenzen von Versöhnungsprozessen nach Kriegen“. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr und ist Teil der von der Stadt Münster koordinierten Reihe „Dialoge zum Frieden”. Die Teilnahme ist kostenfrei. Der Link zur Anmeldung sowie alle Themen und Termine stehen online unter www.stadt-muenster.de/frieden/dialoge.

Dr. Irina Scherbakowa ist Gründungsmitglied der mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichneten Menschenrechtsorganisation „Memorial“. Myroslav Marynovych ist Präsident des Instituts für Religion und Gesellschaft der Ukrainischen Katholischen Universität in Lviv. Ihr Dialog zu Frieden, Wahrheit und Versöhnung ist ein starkes Zeichen für den Mut zum Gespräch trotz bestehender Wunden und Konflikte.

Neben Scherbakowa und Marynovych nehmen Landesbischof Friedrich Kramer, Friedensbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), und Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz, Vorsitzender der Deutschen Kommission Justitia et Pax (Gerechtigkeit und Frieden), am Podium teil. Die Moderation übernimmt Dr. Jörg Lüer, Geschäftsführer der Deutschen Kommission Justitia et Pax. Die Kommission versteht sich als Forum katholischer Einrichtungen und Organisationen, die sich für die internationale Verantwortung der Kirche einsetzt.

Der Ökumenische Friedensdialog wird jährlich im Wechsel zwischen Münster und Osnabrück ausgerichtet – den Städten des Westfälischen Friedens. Schirmherr der Veranstaltung ist Münsters Oberbürgermeister Markus Lewe. Organisatoren sind die Deutsche Kommission Justitia et Pax und die Evangelische Friedensarbeit in Kooperation mit der Stadt Münster. In der Evangelischen Friedensarbeit setzen sich Kirche, Verbände und Initiativen für Gewaltfreiheit, Versöhnung und gerechte Friedenspolitik ein.

Foto: Die russische Kulturwissenschaftlerin  Dr. Irina Scherbakowa, hier während der Veranstaltungsreihe „Domgedanken“ 2023 in Münster, ist am 23. Oktober im Rahmen der „Dialoge zum Frieden” zu Gast im Erbdrostenhof. Foto: Bistum Münster / Thomas Mollen. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Foto: Der ukrainische Menschenrechtler Myroslav Marynovych ist am 23. Oktober im Rahmen der „Dialoge zum Frieden” zu Gast im Erbdrostenhof. Foto: Daryna Lavriv. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Dr. Irina Scherbakowa

©  Bistum Münster/Thomas Mollen
Dr. Irina Scherbakowa

Die russische Kulturwissenschaftlerin Dr. Irina Scherbakowa, hier während der Veranstaltungsreihe „Domgedanken“ 2023 in Münster, ist am 23. Oktober im Rahmen der „Dialoge zum Frieden” zu Gast im Erbdrostenhof.


Myroslav Marynovych

©  Daryna Lavriv
Myroslav Marynovych

Der ukrainische Menschenrechtler Myroslav Marynovych ist am 23. Oktober im Rahmen der „Dialoge zum Frieden” zu Gast im Erbdrostenhof.