Meldungsdatum: 13.10.2025

Der Sound einer Region: Son Jarocho aus Veracruz am 21.10. beim Klangkosmos

Das zweite Konzert führt den Klangkosmos am Dienstag, 21. Oktober (18 Uhr, Kulturbahnhof) auf den amerikanischen Kontinent in ein Land, das reich an traditioneller Musik ist: Mexiko.

Entlang der Golfküste von Ostmexiko sind Huapangos, Varianten des Son, das Maß aller Dinge. Eine seiner drei regionalen Haupterscheinungsformen ist der Veracruzano, besser bekannt als Son Jarocho. Der sogenannte „Veracruz-Sound“ kombiniert Elemente indigener Musik, Barockmusik der spanischen Kolonialzeit (Fandango) und westafrikanischer Musik. Die Texte sind oft humorvoll, kreisen um Themen wie Liebe, Natur, Seeleute und Viehzucht, die noch heute das Leben im Mexiko der Kolonialzeit und im 19. Jh. widerspiegeln.

Sones Jarochos folgen zwar einem allgemeinen Rahmen, doch die Melodien, Rhythmen und Verse werden jedes Mal neu arrangiert und improvisiert. Es gibt mehr als 150 Sones allein aus der Son-Jarocho-Tradition, jedes mit Hunderten, wenn nicht gar Tausenden verschiedener Verse, und jeden Tag werden neue geschrieben.

Charakteristisch ist auch das Zusammenspiel der Saiteninstrumente. Jarana, Requinto und Leona (kl. Gitarrenarten) sind unverzichtbar. Auch in Momenten der Ruhe überraschen die besonderen Resonanzkörper dieser Zupfinstrumente, auf denen ewige Melodien erklingen, begleitet durch Gesang und dem Klang der Tamburine Punteador und Pandero.

Die Familie Vega aus Boca de San Miguel zählt seit fünf Generationen zu den wichtigsten Hütern des traditionellen  Stils des Son Jarocho. Ihre Musik ist geprägt durch die feine Balance zwischen lokalen kulturellen Wurzeln, familiärem Erbe, musikalischer Exzellenz und immenser Bühnenerfahrung, die sie bei zahlreichen Kultur- und Kunstfestivals im In- und Ausland unter Beweis gestellt haben. Enrique Palacios Vega (Gesang, Requinto, Punteador, Leona, Perkussion), alias „Quique“, ist bekannt für seinen eindrucksvollen Auftrittsstil, der ihn zu einem begehrten Partner bei verschiedensten Musikprojekten gemacht hat.

Stephanie Delgado ist eine herausragende Sängerin und Jarana-Spielerin. Nach vielen Jahren künstlerischer Arbeit im Bereich der traditionellen Musik mit dem Son-Jarocho-Trio Que Siempre Si sowie mit verschiedenen anderen Gruppen, hat sie sich inzwischen auch mit ihrem eigenen Musikprojekt Migrar als Komponistin einen Namen gemacht. Als erfahrene Musikerin des Son Jarocho hat sie auch Workshops und Konzerte in verschiedenen europäischen Ländern gegeben.

Begleitet werden die beiden von zwei jungen, talentierten Musiker:innen: Sofía Retana (Gesang, Jarana, Perkussion) und Juan Domingo Rogel Fragoso (Cajon, Pandero, Saxofon, Flöten, Perkussion).

Das Konzert von La Flota y El Son beginnt um 18:00 Uhr im Kulturbahnhof (Helios-Theater, Willy-Brandt-Platz 1d, 59065 Hamm). Der Eintritt ist wie immer frei, das Kulturbüro freut sich aber über eine Spende zugunsten des Fördervereins Stadttheater Hamm e. V., der den Klangkosmos unterstützt.

Pressekontakt: Kulturbüro, Heike Bednarz, Tel.: 02381 17-55501


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

La Flota y El Son

©  
La Flota y El Son

© Miguel Cicero


La Flota y El Son_2

©  
La Flota y El Son_2

© Miguel Cicero