Meldungsdatum: 15.10.2025
Im Zuge der Bauarbeiten muss der Geh- und Radweg vom Betriebshof der Emschergenossenschaft in der Jahnstraße bis zum Spielplatz an der Bergmühle gesperrt werden. Da der Baustellenverkehr über die Bergmühle führt, werden Bürgerinnen und Bürger um erhöhte Aufmerksamkeit im Bereich des Spielplatzes gebeten. Die Emschergenossenschaft bittet um Verständnis.
Hintergrund: Der Emscher-Umbau und die Wasserralle
Die anstehenden Arbeiten stehen noch im Zusammenhang mit dem Generationenprojekt Emscher-Umbau, das die Emschergenossenschaft zwischen 1991 und 2021 umgesetzt hat. Dabei wurden im gesamten Emscher-System neue unterirdische Abwasserkanäle verlegt, um die oberirdischen Gewässer von ihrer bisherigen Schmutzwasserfracht zu befreien. Die Flüsse und Bäche wurden infolge der Industrialisierung jahrzehntelang als offene Schmutzwasserläufe verwendet, da aufgrund von bergbaubedingten Bodensenkungen bis Anfang der 1990er-Jahre keine unterirdischen Kanäle gebaut werden konnten.
Ende 2021 erreichte die Emschergenossenschaft die vollständige Abwasserfreiheit in der Emscher und ihren Nebenläufen – mit nur einer Ausnahme: Das Berne-System, zu dem auch der Borbecker Mühlenbach gehört, führt teilweise immer noch Abwasser. Aufgrund der Sichtung eines seltenen Vogels (Wasserralle) hatten sich die Kanalbauarbeiten im Bereich Essen-Frohnhausen um zirka fünf Jahre verzögert. Bevor die Bagger anrollen konnten, musste die Wasserralle erst einmal aufwändig in ein Ersatzhabitat umgesiedelt werden.
Emschergenossenschaft
Am 14. Dezember 1899 als erster deutscher Wasserwirtschaftsverband gegründet, ist die Emschergenossenschaft heute gemeinsam mit dem 1926 gegründeten Lippeverband Deutschlands größter Betreiber von Kläranlagen und Pumpwerken. Die Aufgaben des öffentlich-rechtlichen Unternehmens sind die Abwasserentsorgung, der Hochwasserschutz sowie die Klimafolgenanpassung. Ihr bekanntestes Projekt ist der Emscher-Umbau (1992-2021), bei dem die Emschergenossenschaft im Herzen des Ruhrgebietes eine moderne Abwasserinfrastruktur baute. Dafür wurden 436 Kilometer an neuen unterirdischen Abwasserkanälen verlegt und vier Großkläranlagen gebaut. Rund 340 Kilometer an Gewässern werden insgesamt renaturiert. Parallel entstanden in enger Kooperation mit den kommunalen Partnern über 360 Kilometer an Rad- und Fußwegen, die das neue blaugrüne Leben an der Emscher und ihren Nebenläufen erleb- und erfahrbar machen. www.eglv.de
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Emschergenossenschaft / Lippeverband" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.