Meldungsdatum: 17.10.2025

In Marl steht das leistungsstärkste Pumpwerk des Lippeverbandes

Anlage von 1978 erhält nun ein neues Zulaufbauwerk. 6,7 Millionen Euro werden investiert

Der Lippeverband erneuert ab November sein sanierungsbedürftiges Zulaufbauwerk im Bereich des Pumpwerks Marl-Sickingmühlenbach in der Straße „Hüppelswick“. Der Neubau wird im laufenden Betrieb erfolgen, da Pumpwerke aufgrund ihrer besonderen Bedeutung für den Überflutungsschutz in vom Bergbau beeinträchtigten Regionen niemals abgeschaltet werden dürfen. In die Maßnahme, die bis Ende 2027 abgeschlossen sein soll, werden zirka 6,7 Millionen investiert – zu 100 Prozent von der RAG getragen.

Das Pumpwerk Marl-Sickingmühlenbach ist das leistungsstärkste Pumpwerk des Lippeverbandes: Pro Sekunde (!) können maximal 22.500 Liter zirka 15 Meter hoch befördert werden. Gebaut wurde es in den Jahren 1977 und 1978.

Die Andienung der Baustelle erfolgt über die Flurstraße aus Richtung der ehemaligen Zeche Auguste Victoria 3/7. Hier ist keine Wohnbebauung vorhanden. Sperrungen sind ebenfalls nicht zu erwarten. Im Zuge der Baustelleneinrichtung auf einer landwirtschaftlichen Nutzfläche zwischen der Bebauung an der Straße „Zur Freiheit“ und dem Pumpwerk des Lippeverbandes kann es zwischenzeitlich zu baustellenspezifischem Lärm kommen. Der Lippeverband bittet die Anwohnenden um Verständnis und wird alles unternehmen, um etwaige Beeinträchtigungen möglichst gering zu halten.

Die Funktion von Pumpwerken
Gemeinsam mit seiner „älteren Schwester“ Emschergenossenschaft (EG) ist der Lippeverband (LV) der größte Betreiber von Pumpwerken in Deutschland – insgesamt 544 Anlagen unterhalten EGLV in den Einzugsgebieten der beiden Flüsse Emscher und Lippe. Die Notwendigkeit von Pumpwerken hängt mit der Bergbauvergangenheit der Region zusammen. Ganze Landstriche sind teilweise um mehrere Meter „tiefergelegt“ worden, da infolge des Kohleabbaus riesige Gesteinsmengen abgebaut wurden. Diese sogenannten Poldergebiete müssen dauerhaft künstlich entwässert werden, da das Wasser aus diesen Senkungsmulden nicht von alleine den Berg hinauf fließt…

Seit Gründung des Lippeverbandes vor bald 100 Jahren gehört die „Regelung der Vorflut“ zu den Kernaufgaben des öffentlich-rechtlichen Wasserwirtschaftsverbandes. Wasser soll nun einmal nicht rückwärts fließen! Neben der Vertiefung von Flussabschnitten zum Erhalt des Gefälles und dem Schutz der angrenzenden Landschaften durch Deiche übernehmen Pumpwerke bis heute die Funktion einer zuverlässigen Entwässerung. Im Einzugsgebiet des Lippeverbandes werden knapp 16 Prozent der gesamten (fast 3.200 Quadratkilometer großen) Fläche künstlich entwässert – an das Pumpwerk Marl-Sickingmühlenbach ist eine Fläche von fast 80 Quadratkilometer angeschlossen.

Würden die EGLV-Pumpwerke eines Tages abgeschaltet werden, so würden Seenlandschaften mitten in Wohnbebauungen oder landwirtschaftlich genutzten Flächen entstehen. Diese wären zwar kleiner als die obengenannten Polderflächen, wären jedoch nicht vertretbar. Daher nennt man die Kosten, die für das Pumpen aufgewendet werden müssen, auch Ewigkeitskosten. Sie werden vollständig vom Bergbau bzw. der RAG-Stiftung getragen.

Der Lippeverband
Der Lippeverband ist ein öffentlich-rechtliches Wasserwirtschaftsunternehmen, das als Leitidee des eigenen Handelns das Genossenschaftsprinzip lebt. Seine Aufgaben sind in erster Linie die Abwasserentsorgung und -reinigung, Hochwasserschutz durch Deiche und Pumpwerke und die Gewässerunterhaltung und -entwicklung. Dazu gehört auch die ökologische Verbesserung technisch ausgebauter Nebenläufe. Darüber hinaus kümmert sich der Lippeverband in enger Abstimmung mit dem Land NRW um die Renaturierung der Lippe. Dem Lippeverband gehören zurzeit 155 Kommunen und Unternehmen als Mitglieder an, die mit ihren Beiträgen die Verbandsaufgaben finanzieren. www.eglv.de


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Pumpwerk Marl-Sickingmühlenbach

©  Jochen Durchleuchter/EGLV
Pumpwerk Marl-Sickingmühlenbach

Das Pumpwerk Marl-Sickingmühlenbach und sein sanierungsbedürftiges Zulaufbauwerk - ab November saniert der Lippeverband diesen Bereich.