Print Kreis Borken | presse-service.de

Meldungsdatum: 17.10.2025

„Tag des Platt“: Anmeldungen sind bis Mittwoch, 2. Oktober 2025, möglich

„Wat´n Spöll, wat´n Spöll!!“ – Mundart und (Kinder-) Spiele im deutsch-niederländischen Grenzraum am Samstag, 25. Oktober 2025, im WIRtshaus am Gänsemarkt in Vreden-Ellewick

Die Frist zur Anmeldung zum „Tag des Platt /Dialecttag“ unter dem Motto „Wat´n Spöll, wat`n Spöll!“ wurde bis Mittwoch, 22. Oktober 2025, verlängert. Interessierte, die an der Veranstaltung am Samstag, 25. Oktober 2025, ab 9.30 Uhr im „WIRtshaus am Gänsemarkt“ in Vreden-Ellewick, Lindenallee 32, teilnehmen möchten, können sich entweder unter der Telefonnummer 02861/681-4282 oder per E-Mail an heimatpflege@kreis-borken.de anmelden. Eintrittskarten sind auch online unter www.localticketing.de/events/35111-58-tag-des-platt-58e-dialectdag erhältlich. Die Teilnahme inklusive Mittagessen, Getränke und Besichtigungsprogramm kostet 17,50 Euro pro Person. Der Termin richtet sich an alle Freunde des Plattdeutschen aus dem deutsch-niederländischen Grenzraum und ist eine Kooperation mit dem Dialectkring Achterhoek en Liemers, dem kreiseigenen kult Westmünsterland in Vreden, der Kulturabteilung des Kreises Borken, der Kreisheimatpflege Borken sowie dem Kulturkreis Schloss Raesfeld e.V.

Märchen, Kinderlieder und Abzählreime sind seit dem 19. Jahrhundert beliebte Sammelbereiche. Frühe Sammler wie Jakob und Wilhelm Grimm, Clemens von Brentano oder Achim von Arnim, später auch Ethnografen und Volkskundler haben umfangreiche Sammlungen aus mündlicher Überlieferung zusammengetragen. Auch einige bedeutende Spielzeugsammlungen stammen bereits aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert.

Seit ihrer Gründung im Jahre 1928 hat auch die Volkskundliche Kommission für Westfalen vielerlei mündlich und schriftlich überlieferte Quellen zum Thema „Kinderspiel“ gesammelt. Anhand einiger Beispiele aus dem Westmünsterland geht die Referentin Christiane Cantauw der Frage nach den vielfachen Verflechtungen von Kinder- und Erwachsenenwelten nach, die sich in verschiedensten Quellen spiegeln. Der Titel ihres Vortrages lautet: „Tännkespacken, Müttkendriewen, Köttkesspöll und Ball in’t Höödken: Was die Welt der Kinderspiele und Spielzeuge über die Erwachsenen verrät.“

Christiane Cantauw studierte Neuere Geschichte, Volkskunde und Ethnologie an der Universität Münster. Seit über zwanzig Jahren leitet sie die Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe und hat zu Themen wie Brauchkultur, Baukultur, Freizeit und Tourismus geforscht und veröffentlicht. Neben ihrer Tätigkeit in der Kommission Alltagskulturforschung übernimmt sie regelmäßig Lehraufträge am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Universität Münster.

Nach dem Vortrag über Verse und Reime sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst aktiv werden. Ria Olijslager aus Lievelde und Maria Stammers aus Groenlo laden ein, bei den Liedern „Anton op de bok“ oder „Ik heb een mooie bloemenmand, aan wie zal ik die geven?“ mitzumachen. Es kann auch gemeinsam ein Tänzchen auf den „Driekesman“ gemacht oder der Volkstanz „Hoksebarge“ getanzt werden. Beide haben jahrelange Erfahrungen als Lehrerinnen an Basisschulen im Achterhoek. Sie zeigen und präsentieren bekannte Kinderlieder und Kinderspiele. Dabei werden sie vom Amateurmusiker Johan te Molder auf seiner Steierschen Harmonika begleitet.

Anschließend können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Publikumsquiz miteinander rätseln, quizzen und ins Gespräch kommen. Das Quiz wurde von Christel Höink und Diana Abbink entwickelt. Auf spielerische Art wird so mithilfe moderner Medien Wissen zu verschiedenen Aspekten des Achterhoeks und Westmünsterlandes abgefragt.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen startet um 13 Uhr eine geführte Besichtigung des Ortskerns von Ellewick. Ende der Veranstaltung ist dann gegen 14.45 Uhr.

Das Projekt „Tag des Platt / Dialectdag“ wird durch das Interreg-Programm Deutschland-Nederland sowie seinen Programmpartnern ermöglicht und von der Europäischen Union (EU) kofinanziert.

Hinweis an die Redaktionen:
Gerne sind Sie eingeladen, den „Tag des Platt“ am Samstag, 25. Oktober 2025, in Vreden zu besuchen. Ansprechpartner vor Ort ist dann Monika Mecking von der Geschäftsstelle der Kreisheimatpflege Borken.

Pressekontakt: Leonie Dreier 02861 / 681-2427


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Im "WIRtshaus am Gänsemarkt" in Vreden-Ellewick findet am 25. Oktober 2025 der "Tag des Platt" statt.

©  
Im


Referentin Christiane Cantauw

©  
Referentin Christiane Cantauw