Meldungsdatum: 27.10.2025
„Der Sandstein war ursprünglich in der Stadtpfarrkirche am Obertor aufgestellt, wurde zu unbekannter Zeit ausgebaut, als Brückenstein am Lämmerspieler Weg verwendet und bei Bauarbeiten 1926 wieder gefunden“, berichtet Martin Hoppe, Fachbereichsleiter Kultur, Stadtidentität und Internationale Beziehungen. An den vier Ecken seien Reste der Wappen derer von Morsheim-Heusenstamm und Erlenbach-Morsheim erkennbar. Das durch Witterung und Umlagerung sehr gelittene Abbild des Geehrten, Spross eines seit dem 13. Jahrhundert nachweisbaren mittelrheinischen Adelsgeschlechts, zeigt ihn in Harnisch. Die den Körper bedeckenden Rüstungen wurden von sogenannten Plattnern hergestellt, auf Plattenpanzer spezialisierte Schmiede.
Jeden Montag gibt es auf der Seite www.museen-hanau.de ein neues „Objekt der Woche“. Vorgestellt werden in Text und Bild Hanauer Besonderheiten.
Pressekontakt: Ute Wolf, E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@hanau.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Hanau" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.