Meldungsdatum: 21.10.2025

Mobile Geschwindigkeitsüberwachung

Neuer Enforcement-Trailer in Hemer Deilinghofen aufgestellt

Der Märkische Kreis hat einen neuen Enforcement-Trailer als Erweiterung der bestehenden Messtechnik erhalten. Damit stehen dem Fachdienst Verkehrsordnungswidrigkeiten künftig drei Trailer des gleichen Fabrikats zur Verfügung; zwei davon sind bereits im Südkreis im Einsatz. Die Anschaffungskosten belaufen sich auf rund 180.000 Euro. Der erste Einsatzort für den neuen Trailer ist in Hemer Deilinghofen mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 30 Stundenkilometern.

Der neue Trailer soll dazu beitragen, die Verkehrssicherheit weiter zu verbessern, Geschwindigkeitsverstöße effizient zu erfassen und durch sichtbare Präsenz das Fahrverhalten nachhaltig zu beeinflussen. „Eine der maßgeblichen Unfallursachen im Straßenverkehr ist weiterhin überhöhte Geschwindigkeit. Mit dem neuen Trailer investieren wir direkt in die Verkehrssicherheit vor Ort. Unser Ziel ist der präventive Schutz der schwächeren Verkehrsteilnehmenden. Der flexible Trailer-Einsatz ermöglicht eine gezielte Nutzung der Messtechnik an Stellen mit hoher Gefährdung und Konfliktpotenzial - beispielsweise auf Schulwegen, in der Nähe von Spielplätzen, Kindergärten, Radfahrerüberwegen oder an Engstellen.“, erklärt Janine Mattka, Leiterin des Fachdienstes Verkehrsordnungswidrigkeiten.

Auch zukünftig soll der Enforcement-Trailer im Nordkreis verbleiben und an verschiedenen Standorten eingesetzt werden. Ziel bleibt die nachhaltige Verbesserung des Verkehrsverhaltens durch präventive Überwachung und gezielte Präsenz. Wir bitten alle Verkehrsteilnehmenden, die Geschwindigkeitsbegrenzungen zu beachten, für mehr Sicherheit im Straßenverkehr.

Pressekontakt: Katharina Buschmann, 02351 / 966 6158


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Der Märkische Kreis hat einen neuen Enforcement-Trailer erhalten. Foto: Katharina Buschmann / Märkischer Kreis

©  
Der Märkische Kreis hat einen neuen Enforcement-Trailer erhalten. Foto: Katharina Buschmann / Märkischer Kreis