Meldungsdatum: 22.10.2025
Am Reformationstag, am Freitag, 31. Oktober, sind viele Einrichtungen und Museen geöffnet. Die städtischen Fachbereiche sind bis auf einige Ausnahmen geschlossen. Hier die wichtigsten Regelungen auf einen Blick.
Rathaus
Das Rathaus ist von 10 bis 16 Uhr geöffnet.
Museumsquartier: Felix-Nussbaum-Haus/Kulturgeschichtliches Museum
Zu sehen sind: „Stadtspuren“, die Ausstellung zur Stadtgeschichte Osnabrücks; Felix Nussbaum, der Maler; „Ariel Reichman. Keiner soll frieren“; das Dürer Kabinett; die Sammlung Gustav Stüve; die Sonderausstellung „des „Deutscher Friedenspreises für Fotografie“ „Felix Schoeller Photo Award“ und die Ausstellung in der Villa_ „Demokratie zählt!“. Von 16 bis18 Uhr wird eine Sonderführung zur Stadtgeschichte unter dem Titel »Von Henkern, Folter und Hexenwahn« angeboten.
Kunsthalle Osnabrück
Die Kunsthalle Osnabrück ist von 11 bis 20 Uhr geöffnet. Im Rahmen des aktuellen Jahresthemas „Geister“ werden die drei Einzelausstellungen von Chaveli Sifre, Minh Duc Pham und Christian Diaz Orejarena gezeigt.
Ab 14 Uhr lädt das Vermittlungsteam der Kunsthalle zu einem Halloween-Event für kleine und große Hexen und Magier ein: Gemeinsam werden wir malen, basteln, Schmuck herstellen, Flüche ausprobieren und Getränke brauen. Die Veranstaltung ist kostenlos und für alle Altersstufen geeignet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Erich Maria Remarque-Friedenszentrum
Das Erich Maria Remarque-Friedenszentrum ist von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Zu sehen ist neben der Dauerausstellung zu Leben, Werk und Wirkung von Erich Maria Remarque die Ausstellung „Hommage Camille Lepage 1988-2014“ mit Fotos der 2014 in der Zentralafrikanischen Republik ermordeten französischen Journalistin Camille Lepage, die 1988 in Osnabrücks Partnerstadt Angers geboren wurde. Gezeigt werden 70 Fotos, die sie im Südsudan und in der Zentralafrikanischen Republik aufgenommen hat.
Museum Industriekultur
Das Museum Industriekultur ist am Reformationstag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Es gibt folgende Ausstellungen zu sehen:
„Mensch – Natur – Wirtschaft“, Dauerausstellung des MIK sowie die kleine Sonderausstellung „Industriekultur andernorts“ mit Bildern der Fotografischen Gesellschaft Osnabrück aus der Zeche Nachtigall in Witten.
Ort: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171.
„Von Kohle, Kröten und Moneten – eine Kinderausstellung über Geld“
Ort: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Magazingebäude, Süberweg 50a.
Museum am Schölerberg mit Planetarium
Das Museum am Schölerberg ist am Reformationstag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Zu sehen sind die Dauer- sowie die Sonderausstellung.
Die Dauerausstellung zeigt die Entwicklung des Lebens – von der Geburt unseres Planeten bis hin zu städtischen Zukunftsmodellen. Gäste entdecken unter anderem einen nachgebauten Karbonwald, in dem Augmented Reality ausgestorbene Tiere wieder zum Leben erweckt, und erleben Vorgänge in der Natur anhand interessanter Mitmach-Möglichkeiten.
Die Sonderausstellung „Rock Fossils on Tour“ zeigt lebensechte Nachbildungen von urzeitlichen Lebewesen, die nach berühmten Rock- und Metal-Legenden wie Lemmy Kilmister oder Arch Enemy benannt sind. An Hörstationen kann man die Musik hören, die die Paläontologen zur Namensgebung benannte. Teil der Ausstellung ist außerdem eine Vitrine mit Erinnerungs- und Sammlerstücken von Fans aus der Region.
Planetarium
Das Planetarium des Museums am Schölerberg zeigt am Reformationstag die Shows „Hüter der Erde“ um 14.30 Uhr, „Captain Schnuppes Weltraumreise“ um 15.45 Uhr und die Show „Planeten – Expedition ins Sonnensystem“ um 17 Uhr. Tickets können online auf museum-am-schoelerberg.de oder unter 0541 323-7000 reserviert werden.
Stadtbibliothek und Bücherbus
Am Reformationstag ist die Stadtbibliothek am Markt geschlossen, auch der Bücherbus fährt nicht. Die digitalen Bibliotheksangebote, wie z.B. ebib2go oder Filmfriend, stehen zur Verfügung.
Tourist Information
Die Tourist Information ist am Reformationstag geschlossen.
Wochenmärkte
Der Wochenmarkt am Riedenbach findet am Reformationstag nicht statt
Pressekontakt: Silke Brickwedde | Telefonnummer 0541/ 323-2328 | E-Mail brickwedde@osnabrueck.de
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Osnabrück" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.