Meldungsdatum: 24.10.2025
Für Donnerstag, 30. Oktober 2025, lädt die Hochschule Emden/Leer gemeinsam mit dem Digital Hub Ostfriesland (DHO) zum zweiten Mal zum Offenen Hörsaal ein. Von 18 bis 20 Uhr werden im MakerSpace des DHO, Gaswerkstraße 18 in Leer, spannende Einblicke in aktuelle Forschungsarbeiten rund um die Digitalisierung geboten.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, die einen Blick hinter die Kulissen der Wissenschaft werfen möchten. Verständlich und praxisnah präsentieren Forscherinnen und Forscher ihre Erkenntnisse und laden zu Dialog, Diskussion und Austausch über Themen aus Wissenschaft, Gesellschaft, Natur und Technik ein.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine verbindliche Anmeldung ist möglich unter https://www.landkreis-leer.de/OffenerHörsaal2025.
Das Programm
An diesem Abend geben Prof. Dr. Maren Grautmann, Professorin für Management im Gesundheitswesen, und Dr. Andreas M. Klein, Lehrkraft und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Audio-/Videotechnik, einen Einblick in ihre aktuellen Forschungsfelder.
Dr. Andreas M. Klein beleuchtet in seinem Vortrag die Chancen und Herausforderungen digitaler Sprachassistenten wie Alexa oder Siri. Dabei geht es um Fragen der Datenverarbeitung, des Datenschutzes und der Qualität solcher Systeme, die als Motor des digitalen Wandels gelten. Dr. Klein lehrt im Fachbereich Technik der Hochschule Emden/Leer und forscht im Bereich Mensch-Computer-Interaktion, insbesondere zur Qualitätsbewertung sprachbasierter Systeme.
Prof. Dr. Maren Grautmann spricht in ihrem Vortrag über „KI und die Arbeitswelt der Zukunft“. Sie beschreibt wie KI unsere Arbeitswelt verändert und was das für uns bedeutet. Konkret wird auf folgende Fragestellungen eingegangen: Welche Jobs entstehen, welche fallen weg? Ist mein Job in Gefahr? Welches Wissen ist zukünftig gefragt?
Prof. Dr. Grautmann ist Professorin für Management im Gesundheitswesen und seit 2020 an der Hochschule Emden/Leer tätig. Sie wird am 01.11.2025 zur Vizepräsidentin für Kommunikation, Internationales, Vielfalt und Globale Verantwortung berufen und hat unter anderem das Projekt „Agora der Gesundheit“ initiiert, das die Vernetzung regionaler Einrichtungen in diesem Bereich fördert.
Landkreis Leer
-Der Landrat-
Bergmannstraße 37
D-26789 Leer (Ostfriesland)
Telefon: +49 (0) 491 / 926-0
E-Mail: info@lkleer.de
Web: www.landkreis-leer.de
Pressestelle Landkreis Leer
Telefon: +49 (0) 491 / 926-1254
E-Mail: pressestelle@lkleer.de
Web: www.landkreis-leer.de/presse
|
|
|
|
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Landkreis Leer" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.