Meldungsdatum: 28.10.2025

Schloss Evenburg: Vielfältige Veranstaltungen im November

Es gibt verschiedene Zeitreisen und Führungen / Geänderte Öffnungszeiten ab November

Auch im November öffnet Schloss Evenburg täglich seine Türen für Besucherinnen und Besucher. Es gelten dann jedoch neue Öffnungszeiten: täglich von 11 bis 17 Uhr. Der Eintritt beträgt 7 Euro für Erwachsene, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt.

Aufgrund der Sanierung der Schlossbrücke kann das Schloss bis auf Weiteres nur über das südliche Seitentor erreicht werden. Die Hauptallee ist gesperrt und der Weg in den Park und zum Schloss nur über Seitenwege möglich. Ein barrierefreier Zugang ist in dieser Zeit nicht möglich.

Öffentliche Führungen

An Sonn- und Feiertagen werden um 11:30 und um 14:30 Uhr öffentliche Führungen angeboten.

Gezeigt werden die ehemaligen Privaträume des gräflichen Ehepaares. Edle Tapeten und Deckenzier bezeugen adliges Leben anno 1862. Es wird über das Leben und Wirtschaften der Grafenfamilie im 19. Jahrhundert erzählt und Besucherinnen und Besucher erhalten Hintergrundinformationen zu der letzten Restaurierung. Zum Schloss gehörte einst auch ein führender Gartenbaubetrieb – der Katalog von 1889 listet mehr als 2400 Gartenpflanzen auf.

Die Teilnahme inklusive Eintritt ins Schloss kostet 12 Euro für Erwachsene, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt.

Hinweis: Auch am Freitag, 31. Oktober, werden aufgrund des Feiertags um 11:30 Uhr sowie um 14:30 Uhr öffentliche Führungen angeboten.

---

Sonderausstellung:

Filmdiven – Ikonen der Leinwand (bis 10. Januar 2026)

Schloss Evenburg rollt den roten Teppich aus für unvergessliche Schauspielerinnen. In der Sonderausstellung zeigen wir aus der privaten Sammlung von Dominik Schlieck originale Kostüme, beeindruckende Filmplakate, Drehbücher und persönliche Dinge von Hollywoodgrößen wie Romy Schneider, Audrey Hepburn oder Liz Taylor. Das weckt Erinnerungen an großartige Kinomomente und macht Lust diese Filmerlebnisse zu wiederholen. 

---

Zeitreisen:

Donnerstag, 6. November 2025, 15 Uhr, Zeitreise auf Schloss Evenburg – Graf Carl Georg von Wedel „Willkommen auf meinem Schloss!“

Am Donnerstag, 6. November 2025, wird ab 15 Uhr die Theaterführung Graf Carl Georg von Wedel „Willkommen auf meinem Schloss!“ angeboten.

Graf Carl Georg empfängt Sie persönlich und geleitet Sie durch die repräsentativen Räume der Evenburg. Stolz präsentiert der Haus- und Majoratsherr seinen Gästen sein land- und forstwirtschaftliches Unternehmen. Authentisch berichtet er von den großen Veränderungen des 19. Jahrhunderts, gesellschaftlichen Anlässen z. B. dem Besuch des Königspaares von Hannover und seiner großen Errungenschaft von der Weltausstellung in Paris. Und je nach Laune gibt er vielleicht auch das eine oder andere Familiengeheimnis preis...

Treffpunkt ist das Foyer im Schloss Evenburg. Die Teilnahme kostet 13 Euro, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt. Eine Anmeldung ist im Schloss unter Telefon 0491 9975-6000 erforderlich.

---

Samstag, 08. November 2025, 15 Uhr, Zeitreise auf Schloss Evenburg – Gräfin Frieda von Wedel – 1873 – Willkommen in der Herrlichkeit Loga

Am Samstag, 8. November 2025, wird die Zeitreise Gräfin Frieda von Wedel – 1873 – „Willkommen in der Herrlichkeit Loga“ angeboten. Los geht es um 15 Uhr.

Heute gehören Sie zu den erlauchten Gästen und Freunden der Gräfin Frieda von Wedel. Die charmante Gastgeberin gewährt Ihnen an diesem Tag exklusiven Zugang zu ihren Privaträumen. Auf dem Weg durch das Schloss plaudert sie über ihren Alltag als Gräfin, rauschende Bälle im Festsaal und Schwierigkeiten mit dem Personal. Und auch zu dem ein oder anderen Skandälchen kann sie pikante Details beitragen ...

Treffpunkt ist das Foyer im Schloss Evenburg. Die Teilnahme kostet 13 Euro, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt. Eine Anmeldung ist im Schloss unter Telefon 0491 9975-6000 erforderlich.

---

Donnerstag, 13. November 2025, 15 Uhr, Schloss Evenburg – Themenführung Kirche mit Grafengruft

Am Donnerstag, 13. November 2025, findet ab 15 Uhr die Themenführung Kirche mit Grafengruft statt.

Im Schloss Evenburg wird über das Leben und Wirtschaften einer Grafenfamilie im 19. Jahrhundert erzählt. Im zweiten Teil der Führung wird die Grafengruft besichtigt. Diese ist in der im 13. Jahrhundert erbauten ehemaligen Patronatskirche und nicht öffentlich zugänglich. Zu bestaunen sind zwei restaurierte Prunksärge aus dem 17. Jahrhundert. Sie sind stille Zeugen der gesellschaftlichen Stellung der bestatteten Familienmitglieder.

Treffpunkt ist das Foyer im Schloss Evenburg. Die Teilnahme kostet 14 Euro, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt. Eine Anmeldung ist im Schloss unter Telefon 0491 9975-6000 erforderlich

---

Donnerstag, 20. November 2025, 15 Uhr, Zeitreise auf Schloss Evenburg – Der Schlossgeist „Familienbande“

Am Donnerstag, 20. November 2025, wird ab 15 Uhr die Zeitreise Der Schlossgeist „Familienbande“ angeboten.

Zart, kränklich und wunderschön – so sehen wir Gräfin Frieda von Wedel auf dem Portrait in der Eingangshalle. Viel wissen wir nicht über sie - allzu früh verstarb sie. Was Wenigen bekannt ist: seit ihrem Tod spukt sie durch die Evenburg! Im Garten Eden trifft sie auf erstaunliche Persönlichkeiten mit spannenden Geschichten. Folgen Sie dem ätherischen Wesen durch die Wände – Verzeihung, durch die Gemächer des Schlosses.

Treffpunkt ist das Foyer im Schloss Evenburg. Die Teilnahme kostet 13 Euro, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt. Eine Anmeldung ist im Schloss unter Telefon 0491 9975-6000 erforderlich

---

Samstag, 22. November 2025, 15 Uhr, Zeitreise auf Schloss Evenburg – Caroline Luise Börner: „Ich wünsche kein Geschwätz“

Am Samstag, 22. November 2025, wird die Zeitreise Caroline Luise Börner: „Ich wünsche kein Geschwätz“ angeboten. Los geht es um 15 Uhr.

„Sie sind das Aushilfspersonal für die Jagdgesellschaft? Du liebe Güte!“ Energisch und zielgerichtet empfängt Fräulein Börner, die Hausdame, Sie als neue Bedienstete. Es gibt eine Menge zu beachten, wenn man im Grafenhaus aufwarten möchte. Benimmregeln für das Personal, die Geschichte des Hauses und seiner Bewohner sowie besondere Wünsche des Hausherrn - über alles ist Fräulein Börner bestens im Bilde. Ob ihre Weste allerdings so blütenrein ist, wie sie zunächst vorgibt?

Treffpunkt ist das Foyer im Schloss Evenburg. Die Teilnahme kostet 13 Euro, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt. Eine Anmeldung ist im Schloss unter Telefon 0491 9975-6000 erforderlich

---

Donnerstag, 27. November 2025, 15 Uhr, Zeitreise auf Schloss Evenburg – Hildur von Wedel – 1864 – Eine Norwegerin in Loga

Am Donnerstag, 27. November 2025, findet ab 15 Uhr die Zeitreise Hildur von Wedel – 1864 „Eine Norwegerin in Loga“ statt.

Als junge Frau verlebte Hildur von Wedel glückliche Jahre bei ihren Verwandten auf der Evenburg. Jetzt, 23 Jahre später, im Jahr 1864, kehrt sie zurück und sieht sich mit allerlei Veränderungen konfrontiert: neue Schlossherren, das alte Gebäude ersetzt durch ein beeindruckendes Bauwerk nach neuester Mode! Begleiten Sie Hildur von Wedel bei ihrem Erkundungsgang und lassen Sie sich von den Schilderungen ihrer Jugendzeit verzaubern.

Treffpunkt ist das Foyer im Schloss Evenburg. Die Teilnahme kostet 13 Euro, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt. Eine Anmeldung ist im Schloss unter Telefon 0491 9975-6000 erforderlich


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Zeitreise „Willkommen auf meinem Schloss!“ mit „Graf Carl Georg von Wedel“

©  
Zeitreise „Willkommen auf meinem Schloss!“ mit „Graf Carl Georg von Wedel“

Graf Carl Georg empfängt die Besucherinnen und Besucher persönlich und geleitet sie durch die repräsentativen Räume der Evenburg.


Sonderausstellung: Filmdiven – Ikonen der Leinwand

©  Bernd Jenke
Sonderausstellung: Filmdiven – Ikonen der Leinwand

Sofia Loren


Themenführung Kirche mit Grafengruft

©  
Themenführung Kirche mit Grafengruft

Bei einer Führung kann nicht nur das Schloss Evenburg besichtigt werden, die Führung ermöglicht auch die Besichtigung der nicht öffentlich zugänglichen Grafengruft in der im 13. Jahrhundert erbauten ehemaligen Patronatskirche.