Meldungsdatum: 29.10.2025
Suchtprävention braucht neue Wege – und ein frisches Format. Mit „Rauschgeflüster – Sucht verstehen, erkennen & vorbeugen“ startet die Fachstelle für Suchtvorbeugung des Kreises Borken deshalb jetzt einen Podcast. Die beiden Sprecherinnen Nina Berger und Lea Tegenkamp nehmen die Hörenden dabei mit in die Welt aktueller Konsumtrends. In lockeren Gesprächen teilen sie Fachwissen, Erfahrungen aus der Praxis und alltagsnahe Impulse. Dabei geht es sowohl um stoffgebundene Suchtmittel, beispielsweise Alkohol oder Cannabis, als auch um Verhaltenssüchte, wie zum Beispiel exzessive Mediennutzung. Ziel ist es, Eltern und Erziehende zu stärken und zu ermutigen, sich mit suchtbezogenen Themen auseinanderzusetzen und frühzeitig präventiv aktiv zu werden. „Es ist ein Podcast ganz ohne erhobenen Zeigefinger – dafür mit viel Verständnis, Offenheit und der Einladung zum Zuhören, Mitdenken und Austauschen“, betonen Nina Berger und Lea Tegenkamp.
Zum Start des neuen Podcast erscheint am heutigen Mittwoch, 29. Oktober 2025, eine kurze Teaser-Folge, in der die Sprecherinnen sich vorstellen, das Konzept erläutern und die Idee hinter „Rauschgeflüster“ erklären. Ab Mittwoch, 5. November 2025, geht es dann los: Die erste suchtspezifische Folge zum Thema „Vaping - harmloser Trend oder unterschätztes Risiko?“ wird veröffentlicht. Anschließend erscheint dann am 1. Mittwoch jedes Monats eine neue Folge. Auf der Internetseite der Fachstelle für Suchtvorbeugung unter www.kreis-borken.de/suchtvorbeugung können Interessierte ab sofort in die erste Vorab-Folge reinhören. Der Podcast ist außerdem auf allen gängigen Audio-Plattformen, zum Beispiel Spotify oder Apple Podcast, zu finden.
Die Folgen sind kurz und knapp: In maximal 20 Minuten stehen zukünftig Substanzen wie Alkohol, Vapes oder Cannabis im Mittelpunkt. Auch Verhaltenssüchte und deren jeweilige Dynamik, wie zum Beispiel exzessive Mediennutzung oder Glücksspiel, werden beleuchtet. „Wie kann ich meine Kinder in der Jugendphase gut begleiten? Wo verlaufen die Grenzen zwischen Freiraum und Schutz? Welche Substanzen und Verhaltensweisen sind gerade Thema bei Jugendlichen – und was steckt dahinter?“ Eltern und Erziehende können sich gezielt mit den Themen auseinandersetzen, die für sie gerade relevant sind.
Neben Fachinformationen fließen auch Praxisbeispiele aus der Präventionsarbeit mit in den Podcast ein. Auf diese Weise wird Theorie durch reale Erfahrungen greifbarer. Perspektivisch sind zudem Interviews mit Expertinnen und Experten aus Beratung, Behandlung, Schule oder Kita geplant. Das Ziel des Podcast: Aufklärung, Information und Stärkung. „Wir möchten Eltern und Erziehende dabei unterstützen, ihre Kinder frühzeitig zu unterstützen und ihnen Halt zu geben, gerade in der herausfordernden Jugendphase“, erklären die Moderatorinnen.
Mit dem Podcast reagiert die Fachstelle für Suchtvorbeugung auf eine Entwicklung, die viele Einrichtungen beobachten: Elternabende und Vor-Ort-Formate erreichen immer weniger Menschen. „Rauschgeflüster“ bietet daher eine niedrigschwellige und flexible Alternative. Eltern können die Folgen jederzeit abrufen – unterwegs, zu Hause oder gemeinsam mit anderen. Auch Fachkräfte aus Schule und Jugendhilfe können profitieren, indem sie den Podcast ratsuchenden Erziehenden weiterempfehlen und so ein erstes Hilfsangebot machen.
Für Feedback, Anregungen, Themenwünsche zu neuen Folgen oder Fragen rund um Suchtprävention sind die Mitarbeiterinnen der Fachstelle per E-Mail an suchtvorbeugung@kreis-borken.de zu erreichen.
Pressekontakt: Anna-Maria Levers 02861/681-2429
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Borken" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.