Meldungsdatum: 04.11.2025

Neue Philharmonie Westfalen

Drittes Sinfoniekonzert

Es geht weiter: Die Neue Philharmonie Westfalen (NPW) führt die sinfonische Reihe mit einer magischen Darbietung fort. Die Vorführung mit dem Titel „Hexen und Geister“ findet am Sonntag, 16. November statt. Auf dem Programm stehen zwei große Werke: Gades „Erlkönigs Tochter“ und Mendelssohn Bartholdys „Die erste Walburgisnacht“.

Mit „Erlkönigs Tochter“ steht die nur selten gespielte, große weltliche Kantate des Dänen Niels Wilhelm Gade für drei Solostimmen, Chor und Orchester auf dem Programm. Niels Gade war zu seiner Zeit der wohl berühmteste dänische Komponist und Dirigent. Sein Werk als Komponist umfasst neben umfangreicher Kammermusik auch acht Sinfonien und zahlreiche weitere dramatische Werke und Kantaten. „Erlkönigs Tochter“ entstand in den Jahren 1851-54 unter dem dänischen Titel „Elverskud“ nach einem Libretto von Christian Knud, Frederik Molbech, Carl Andersen und Gottlieb Siesby. Gades musikalische Laufbahn begann als Violinist an der königlichen Kapelle in Kopenhagen. 1843 ging er mit einem königlichen Stipendium zu seiner weiteren Ausbildung nach Leipzig, wo Felix Mendelssohn Bartholdy sein Mentor wurde. 

Von diesem stammt das zweite große Werk des Abends: Felix Mendelssohn Bartholdys „Die erste Walpurgisnacht“. Ihr liegt der Text einer Ballade von Johann Wolfgang von Goethe zugrunde. Es war von Beginn Goethes Absicht, dass seine Ballade vertont werden sollte. Als Komponisten hatte er seinen Freund Carl Friedrich Zelter ausersehen. Als der jedoch den Text zum ersten Mal las, soll er ausgerufen haben: „Wer das vertonen will, muss erst die alte abgetragene Kantatenuniform ablegen!“ Er selbst fühlte sich dazu nicht in der Lage, sondern gab die Vorlage an seinen Schüler Mendelssohn weiter.

Der Chor der Konzertgesellschaft Schwerte und der Konzertchor der Stadt Kamen sowie die Solisten der Neuen Philharmonie Westfalen bringen die Werke mit vereinten Kräften zur Aufführung. Maik Morgner ist seit Anfang 2024 neuer Chorleiter der beiden Chöre und Nachfolger von Franz Leo Matzerath, der mehr als 30 Jahre die Leitung innehatte. Das Konzert beginnt am 16. November etwas früher als gewohnt um 18 Uhr in der Konzertaula, Hammer Straße 19 in Kamen.

Tickets im Online-Vorverkauf

Karten gibt es über den Online-Ticketshop unter: https://ticketservice.kreis-unna.de. Als Ansprechpartnerin steht Doris Erbrich vom Kulturbereich des Kreises entweder telefonisch unter Fon 0 23 03 / 27 - 14 41 oder per E-Mail an doris.erbrich@kreis-unna.de zur Verfügung. Mehr Infos gibt es auch unter www.neue-philharmonie-westfalen.de. PK | PKU

Pressekontakt: Lea Malzer | Fon 02303 27-1713 | E-Mail lea.malzer@kreis-unna.de