Meldungsdatum: 17.11.2025

Erinnerung: Familienprogramm & kreative Spurensuche

Vom Smartphone bis zum Linolschnitt

Das Museum Haus Opherdicke bietet wieder zwei spannende Workshops an. Am Freitag, 21. November, können Familien mit Kindern ab zehn Jahren gemeinsam die Drucktechniken der Fotos in der aktuellen Ausstellung erkunden und selbst etwas gestalten. Am Samstag, 22. November gehen Erwachsene auf kreative Spurensuche mit dem Smartphone, inspiriert von der Haltung der neuen Sachlichkeit.

Im Familien-Workshop wird das Augenmerk in der Ausstellung auf die Drucktechniken gelenkt. Wie kann man ein Motiv gestalten, wenn man nur Schwarz und Weiß zur Verfügung hat? Was muss man vereinfachen, welche Elemente herausstellen? Entscheidet man sich für Schwarz oder Weiß, für Linie oder Fläche? Aus den Anregungen entstehen Vorzeichnungen, die die Familien dann auf Linolplatten pausen, mit Werkzeugen herausarbeiten und schließlich drucken. So wird gemeinsam ein kreatives Familien-Andenken für zuhause gestaltet. Der Workshop findet von 14 bis 17 Uhr statt. Durchgeführt wird das Ganze von Antje Bäätjer, der Kostenbeitrag liegt bei fünf Euro (inklusive Eintritt, Kurzführung und Arbeitsmaterialien), Kinder sind frei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Fon 0 23 03 27 50 41 (Besucherservice) oder museum@kreis-unna.de.

Was sehen wir wirklich, wenn wir durch die Linse unseres Smartphones blicken und was bleibt im Bild, wenn wir bewusst hinschauen? Im kreativen Smartphone-Workshop für Erwachsene entdecken die Teilnehmenden die Ästhetik des Alltags, inspiriert von der Haltung der Neuen Sachlichkeit. Statt technischer Perfektion geht es um Aufmerksamkeit, Intuition und den Blick für das Wesentliche. Nach einer kompakten Einführung in die Bildsprache der 1920erJahre werden erste praktische Übungen durchgeführt: Wie erzählen Licht, Ausschnitt und Perspektive eine Geschichte? Welche Details des Alltags sprechen die Teilnehmenden an – sachlich, aber nicht distanziert? Mit dem Smartphone als Werkzeug wird schließlich die Umgebung fotografisch erkundet, eine persönliche Bildsprache entwickelt und abschließend sich über Wirkung und Intention der gemachten Fotos ausgetauscht. Der Workshop findet von 11 bis 16 Uhr statt, inklusive Pause. Durchgeführt wird das Ganze von Oxana Guryanova und Chayenne Freitag des index.kollektiv e. V., der Kostenbeitrag liegt bei 25 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Fon 0 23 03 27 50 41 (Besucherservice) oder museum@kreis-unna.de.  PK | PKU

 

Pressekontakt: Lea Malzer | Fon 02303 27-1713 | E-Mail lea.malzer@kreis-unna.de