Meldungsdatum: 07.11.2025

Pluspunkt Familie

„Wiedereinstieg in den Beruf“

Das Bündnis für Familie Kreis Unna hat zum achten Mal den Preis „Pluspunkt Familie“ an Unternehmen verliehen. Diesmal unter dem Aspekt „Wiedereinstieg in den Beruf“. Am Donnerstag, 6. November, fand die Preisverleihung in der Ökologiestation in Bergkamen statt.

„Es ist nicht einfach, nach Elternzeit, Pflegezeiten oder einer persönlichen Auszeit wieder in den Beruf einzusteigen“, weiß Landrat Mario Löhr als Chef von über 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. „Kommunikation, Flexibilität und Sensibilität für das Thema Wiedereinstieg sind dann entscheidend. Deshalb ist es gut und richtig, den Fokus mal auf dieses Thema zu legen und positive Beispiele hervorzuheben.“

20 Unternehmen erhielten eine Urkunde als Dank für ihre Teilnahme – sie alle brachten tolle Ideen ein, so die Jury. Drei eingereichte Ideen waren so gut, dass sie von der Jury für die Plakette „Wiedereinstieg“ ausgewählt worden sind und zwei Unternehmen erhielten Sonderpreise, weil sie mit außergewöhnlich flexiblen Ideen aufgefallen sind. Die drei Sieger sind:

API (Ambulante Pflege Individuell in Lünen)

Das Unternehmen API aus Lünen stärkt eine moderne, familienfreundliche Personalpolitik mit klarem Fokus auf flexible Rückkehr- und Arbeitsmodelle. Nach längerer Abwesenheit erleichtern individuelle Wiedereinstiegswege – etwa über Minijobs oder angepasste Arbeitszeiten – den Start. Regelmäßige Kontakte während Auszeiten und persönliche Betreuung sichern eine gute Integration.

Zudem sorgen familienfreundliche Maßnahmen für spürbare Entlastung: spätere Arbeitszeiten nach dem Schulbeginn, der Verzicht auf Teildienste, gezielte Überbesetzungen für mehr Flexibilität sowie vielfältige Unterstützungsangebote rund um psychische Gesundheit, Sprache und finanzielle Hilfe.

Kommunix (Softwarelösungen für Kommunen in Unna)

Seit Februar 2025 sorgt Kommunix mit der neu eingeführten Service-Zeit mit einem flexiblen Arbeitszeitrahmen von 6 bis 22 Uhr für mehr Freiheit im Berufsalltag. Beschäftigte können ihre Arbeitszeiten individuell gestalten – verlässlich, flexibel und ohne schlechtes Gewissen. So gelingt auch der Wiedereinstieg nach einer Auszeit passgenau und familienfreundlich. Zusätzlich erhalten Eltern fünf extra Urlaubstage pro Jahr, und längere Elternzeiten von Vätern werden aktiv durch gute Beispiele gefördert.

Zu den besonderen familienfreundlichen Leistungen zählen die vollständige Übernahme der Kita-Beiträge und die Möglichkeit, Kinder in Notsituationen mit zur Arbeit zu bringen. Ein Pflegeguide unterstützt bei familiären Betreuungspflichten. Außerdem profitieren Mitarbeitende von einer zusätzlichen privaten Krankenversicherung – auch für Angehörige und ohne Gesundheitsprüfung –, einer Aufstockung der Altersvorsorge, Dienstfahrrädern zur privaten Nutzung sowie einem steuerfreien Sportzuschuss von 500 Euro.

Vahle (Kamen)
Flexible Gleitzeitregelungen zwischen 6 und 20 Uhr ermöglichen bei der Paul Vahle GmbH eine individuelle Arbeitsgestaltung und erleichtern den Wiedereinstieg nach einer Auszeit. Rückkehrende sind zudem herzlich beim Welcome-Day willkommen, um den Anschluss ans Team schnell wiederzufinden. Während Eltern- oder Pflegezeiten bleibt der Kontakt zu den Abteilungen bestehen – so wird die Vereinbarkeit von Familie und Beruf nicht nur kommuniziert, sondern aktiv gelebt.

Zu den familienfreundlichen Maßnahmen zählen ein persönlicher Glückwunschbrief des Geschäftsführers zur Geburt, regelmäßige Familienevents wie Nikolausfeier und Sommerfest sowie die Möglichkeit, längere Urlaube von bis zu fünf Wochen zu nehmen. Auch während einer Auszeit bleiben Mitarbeitende über das Intranet bestens informiert, und die Elternzeit von Vätern wird selbstverständlich unterstützt und geschätzt.

Sonderpreise

Ein Sonderpreis geht an eine Malermeisterin, die nur einen Mitarbeiter hat. Diesen hat sie aber schon zwei Mal bei einem Wiedereinstieg begleitet. „Ein besonderes Beispiel für einen Handwerksbetrieb das Vieles möglich macht“, urteilte die Jury. Ein weiterer Sonderpreis geht an das Cariflex-Team. Das ist ein Springer-Team der Caritas Lünen/Werne/Selm: Die Mitarbeitenden können ihre Arbeitszeiten selbst bestimmen und haben keinen Schichtdienst.

20 Urkunden

Urkunden erhielten alle Unternehmen, die mit einer oder mehreren Ideen zum Wiedereinstieg in den Beruf mitgemacht haben:

PK | PKU

Fotos aller anwesenden Urkundenträger und Sieger sowie weitere Gruppenbilder sind zu finden unter: https://cloud.kreis-unna.de/index.php/s/WFx7jESXYbADoge

Bildzeile 1: Landrat Mario Löhr eröffnet die Veranstaltung in Bergkamen. Foto: Max Rolke – Kreis Unna

Bildzeile 2: Alle teilnehmenden Unternehmen erhielten eine Urkunde. Foto: Max Rolke – Kreis Unna

Pressekontakt: Max Rolke | Fon 0 23 03 27 11 13 | E-Mail max.rolke@kreis-unna.de


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Pluspunkt Familie 1

©  Foto: Max Rolke – Kreis Unna
Pluspunkt Familie 1

Landrat Mario Löhr eröffnet die Veranstaltung in Bergkamen.


Pluspunkt 2

©  Foto: Max Rolke – Kreis Unna
Pluspunkt 2

Alle teilnehmenden Unternehmen erhielten eine Urkunde.