Meldungsdatum: 07.11.2025
Zwei von Mendelssohns insgesamt zwölf Streichersinfonien stehen auf dem Programm: Die dritte und die neunte, die auch als „Schweizer Sinfonie“ bekannt ist. Alle stammen aus Mendelssohns „musikalischem Kinderzimmer“, komponierte er sie doch im zarten Alter von 12 bis 14 Jahren. Sind die ersten sechs noch nach dem Vorbild von Carl Philipp Emmanuel Bachs Hamburger Symphonien geformt, tritt danach ein deutlicher Entwicklungssprung ein, was sich in zunehmender Reife und Selbständigkeit ausdrückt.
Die Violinkonzerte von Bach berühren die Seele zutiefst und immer wieder aufs Neue – nicht umsonst gehören sie zum beliebten Programmbestandteil vieler Violinisten, an die in den Stücken große spieltechnische Ansprüche gestellt werden. Zu hören ist das A-Dur-Konzert, das auf dem Cembalokonzert Nr. 4 beruht sowie das Doppel-Konzert für zwei Violinen in d-Moll, eines seiner bekanntesten Werke.
Vilde Frang debütierte bereits als Zwölfjährige mit dem Oslo Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Mariss Jonson. Sie studierte in Oslo, Hamburg und an der Kronberg Academy. Virtuos wie ausdrucksstark beeindruckt die preisgekrönte Musikern (u. a. Crédit Suisse Young Artist Award, ECHO, Classic Brit Award) Publikum wie Kritiker gleichermaßen.
Dirigent und Violinist Baptiste Lopez ist seit 2018 Konzertmeister beim Kammerorchester Basel. Er studierte am Pariser Konservatorium, spielte sowohl Kammermusik als auch in Sinfonieorchestern. Sein bevorzugtes Gebiet ist sicherlich die Interpretation klassischer und romantischer Musik auf Originalklang-Instrumenten.
Das Kammerorchester Basel steht für über 40 Jahre Entdeckergeist und Lust an der Musik. Gegründet 1984, ist das Orchester gerngesehener Gast bei internationalen Festivals und in den wichtigsten europäischen Konzerthäusern. Seine Programme spiegeln die Offenheit und stilistische Neugier der Musiker:innen wider und reichen von alter Musik auf historischen Instrumenten über historisch informierte Interpretationen bis hin zu zeitgenössischer Musik.
Ein echter Konzertgenuss: Karten gibt’s beim Büro für Kultur & Tourismus der Stadt Hamm, den bekannten Vorverkaufsstellen und im Web-Shop unter kultur.hamm.de.
Pressekontakt: Büro für Kultur & Tourismus, Tel.: 02381 17-5515
Pressestelle der Stadt Hamm
Theodor-Heuss-Platz 16
59065 Hamm
Fon: 02381/17-3551
Fax: 02381/17-103551
E-Mail: pressestelle@stadt.hamm.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle Stadt Hamm ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.