Meldungsdatum: 12.11.2025
Anlässlich seines siebten Todestags erinnert Oberbürgermeister Claus Kaminsky erneut an den außergewöhnlichen Mut des Jugendlichen. „Der Tod von Alptug Sözen hat Hanau und ganz Deutschland erschüttert. Sein selbstloses Handeln bleibt ein beeindruckendes Beispiel für Mitmenschlichkeit und Zivilcourage“, so Kaminsky. „Es ist richtig und wichtig, an einen jungen Menschen zu erinnern, der sein Leben gab, um ein anderes zu retten.“
Wie in jedem Jahr legt die Stadt am 13. November wieder Blumen am Gingko-Baum im Bürgerpark Freigericht nieder, der 2019 unweit der Wohnung seiner Eltern gepflanzt wurde. Er dient als bleibendes Zeichen der Wertschätzung und Erinnerung.
Bereits im Januar 2019 würdigte der Magistrat Alptug Sözen posthum mit der Ehrenplakette in Gold der Stadt Hanau. Die Übergabe an die Familie sowie eine Gedenkveranstaltung fanden im Oktober desselben Jahres in der Ludwig-Geißler-Schule statt, die Alptug besuchte. Dort erinnert seither eine von Lehrkräften und Lernenden der Staatlichen Zeichenakademie gestaltete Tafel an ihn. Darauf zu lesen ist:
„Alptug Sözen (15.1.2001 – 13.11.2018) – In ehrendem Gedenken an seine mutige und selbstlose Hilfe für einen Mitmenschen.“
Symbolisch greifen auf der Tafel eine helle, helfende und eine dunkle, hilfesuchende Hand ineinander.
„Auch sieben Jahre nach seinem Tod bleibt Alptug Sözen ein Vorbild für Mut, Empathie und Zivilcourage – und ein junger Mann, den Hanau nicht vergisst“, so Oberbürgermeister Kaminsky.
Pressekontakt: Ute Wolf, E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@hanau.de
Am 13. November 2018 starb der 17 Jahre alte Hanauer Schüler Alptug Sözen beim Versuch einen hilflosen Mann aus dem Gleisbett an der Frankfurter S-Bahn-Station Ostendstraße zu retten. Nachdem er den Mann von den Gleisen geholt hatte, wurde er von der S-Bahn erfasst, bevor er sich selbst in Sicherheit bringen konnte. Wie in jedem Jahr legt die Stadt am 13. November wieder Blumen am Gingko-Baum im Bürgerpark Freigericht nieder, der 2019 unweit der Wohnung seiner Eltern gepflanzt wurde. Er dient als bleibendes Zeichen der Wertschätzung und Erinnerung. (Foto aus dem Vorjahr)
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Hanau" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.