Meldungsdatum: 12.11.2025
„Der Volkstrauertag ist ein Tag des Innehaltens und der Mahnung. Wir erinnern an unermessliches Leid, an zerstörte Leben und an die Verantwortung, die aus unserer Geschichte erwächst“, betont Oberbürgermeister Kaminsky im Vorfeld der Veranstaltung. „Gerade in einer Zeit, in der Frieden keine Selbstverständlichkeit mehr ist, müssen wir uns bewusst machen: Erinnerung ist nicht nur Rückblick – sie ist Verpflichtung für die Zukunft.“ Das Erinnern anlässlich des Volkstrauertags rufe deshalb zu einem steten Einsatz für Frieden und die Wahrung der Menschenrechte auf.
Das Programm der zentralen Gedenkfeier gestalten unter anderem die Stadtkapelle Hanau, Pfarrer Manuel Stickel von der katholischen Kirche, Vertreterinnen und Vertreter des VdK sowie Andre Kempel, Kreisbeauftragter für Kriegsgräber vom Bundeswehr-Reservistenverband Kreisgruppe Südhessen und Vorsitzender der Hanauer Reservisten. Neben musikalischen Beiträgen stehen Ansprachen, Gebet und Kranzniederlegungen im Mittelpunkt der Zeremonie.
„Wir setzen an diesem Tag gemeinsam ein Zeichen des Gedenkens und der Hoffnung“, sagt Oberbürgermeister Claus Kaminsky. „Ein Zeichen dafür, dass wir aus der Vergangenheit lernen und uns weiterhin für ein friedliches und menschliches Miteinander einsetzen.“
Bereits am Freitag, 14. November, gastiert der „Pianist aus den Trümmern“, Aeham Ahmad, mit einem bewegenden Konzert anlässlich des Volkstrauertags in der Marienkirche (Marienkirchgasse 4). Mit virtuosem Spiel und Gesang schlägt der aus Damaskus stammende Musiker eine Brücke zwischen den Kulturen und erzählt dabei von Flucht, Hoffnung und Menschlichkeit. Beginn ist um 19.30 Uhr.
Pressekontakt: Julia Oppenländer, E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@hanau.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Hanau" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.