Meldungsdatum: 18.11.2025
Nachdem in diesem Sommer die hessische Klima-Förderrichtlinie überarbeitet wurde, hat die Stadt Hanau das eigene Programm entsprechend angepasst. Für das Fördergebiet, das sich über Lamboy und den Teil von Hanau Nordwest östlich der Bruchköbeler Landstraße erstreckt, gelten nun verbesserte Bedingungen. Neben Dach- und Fassadenbegrünungen sowie Flächenentsiegelungen mit anschließender Begrünung, beispielsweise in Form naturnaher Vorgärten, werden jetzt auch Zisternen zur Regenwassernutzung gefördert. Antragsberechtigt sind private Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer sowie ab sofort auch Vereine. Die Fördersätze wurden vereinheitlicht und erhöht: Für alle Maßnahmen gilt nun ein Zuschuss von 75 Prozent der förderfähigen Kosten, maximal 20.000 Euro pro Projekt.
„Mit ,Hanau grünt auf!‘ setzen wir ein klares Zeichen für Klimaschutz und Lebensqualität in unseren Stadtteilen. Jede zusätzliche Begrünung und jede Zisterne hilft, die Folgen des Klimawandels abzumildern. Wir freuen uns deshalb über alle Menschen und Vereine, die diesen Weg gemeinsam mit uns gehen“, begrüßt auch Oberbürgermeister Claus Kaminsky die Fortführung und Weiterentwicklung des Programms.
Weitere Informationen zum Förderprogramm sowie Hinweise zur Antragstellung stehen unter www.gruenfoerderung.hanau.de bereit. Fragen können per E-Mail an klima@hanau.de gerichtet werden.
Stadtgrün spielt eine wichtige Rolle bei der Klimafolgenanpassung. Es verbessert das Mikroklima, reduziert das Risiko von Überflutungen nach Starkregen und kann durch höhere Niederschlagswasser-Aufnahme sogar Abwassergebühren sparen. Außerdem erhöhen Pflanzen die Artenvielfalt, sorgen für saubere Luft und erhöhen damit die Lebensqualität im eigenen Zuhause. Zudem wirken sie wie ein natürlicher Hitzeschutz im Sommer und tragen im Winter zur Wärmedämmung bei. Die kalte Jahreszeit eignet sich besonders gut, um sich über Begrünungsmöglichkeiten auf dem eigenen Grundstück zu informieren und Förderanträge vorzubereiten. So kann pünktlich zum Beginn der Vegetationsperiode im Frühjahr mit der Umsetzung geplanter Maßnahmen gestartet werden.
Pressekontakt: E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@hanau.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Hanau" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.