Meldungsdatum: 24.11.2025

Neues Projekt der VHS Herten: Sprachförderung mit „AlphaStarter“

Ein innovatives Bildungsangebot für neu zugewanderte Jugendliche hat die Volkshochschule (VHS) Herten mit „AlphaStarter“ ins Leben gerufen. Ziele dieses Projekts: Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I mit speziellen Alphabetisierungsbedarfen besonders zu fördern und ihnen so eine schnellere Teilnahme am Regelunterricht zu ermöglichen.

„AlphaStarter“ ist ein Kooperationsprojekt mit der Ruhr-Universität Bochum (RUB), mehreren weiterführenden Schulen in Herten und der Hertener Stiftung Die Zukunftswerker.

Seit September 2025 nehmen 17 Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums, der Rosa-Parks-, Martin-Luther- und der Willy-Brandt-Schule an dem Programm teil. Unterrichtet werden sie in Gruppen an fünf Vormittagen pro Woche in der CreativWerkstatt unter der Anleitung von zwei erfahrenen Lehrkräften, die in Deutsch als Zweitsprache und Alphabetisierung qualifiziert sind.

Eine Besonderheit des Projekts ist die wissenschaftliche Beratung durch den Lehrstuhl von Prof. Dr. Heine an der Ruhr-Universität Bochum. Zum Wintersemester 2025 wurde eigens ein neues Seminarangebot geschaffen, durch das Lehramtsstudierende seit Oktober im „AlphaStarter“-Unterricht hospitieren und eigene Lehrversuche durchführen können. Damit fließen aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Lehre direkt in die Praxis ein – und umgekehrt.

„Ich freue mich, dass wir Schülerinnen und Schülern durch das Projekt ,AlphaStarter‘ eine schnellere und verbesserte Teilnahme am Regelunterricht ermöglichen und somit die Möglichkeiten der Integration sowie die Aussicht auf eine Teilhabe an der Lebens- und Erwerbswelt stärken. Ich danke allen Beteiligten für ihr Engagement“, so Bürgermeister Fred Toplak. Hermann Pieper, Beigeordneter für Bildung und Soziales, schließt sich diesem Dank an und berichtet vom ersten sichtbaren Erfolg: „An den beteiligten Schulen zeigt sich bereits jetzt, dass das Projekt nicht nur Kinder und Jugendliche mit Alphabetisierungsbedarf fördert, sondern auch Lehrkräfte entlastet, weil die Alphabetisierung ausgelagert wurde.“

Stefanie Dobberke, Amtsleiterin für außerschulische Bildung und Kultur, fügt hinzu: „Die Erfahrungen der ersten Monate helfen uns dabei, das Angebot weiterzuentwickeln und noch besser an die Bedürfnisse in Herten anzupassen.“ Dazu steht die VHS Herten mit allen Beteiligten weiterhin im Austausch.

Das Projekt „AlphaStarter“ wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds und der Unterstützung der Stiftung die Zukunftswerker finanziert. Bereits jetzt steht fest, dass das Projekt 2026 fortgeführt wird.

 

Pressekontakt: Stadt Herten, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Jana Putze, Telefon: 02366 303-393, j.putze@herten.de

Kontakt: Stadt Herten, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Jana Putze, Telefon: 02366 303-393, j.putze@herten.de


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

AlphaStarter

©  Stadt Herten_Jana Putze
AlphaStarter

Trafen sich in der CreativWerkstatt, um über das Projekt „AlphaStarter“ miteinander zu sprechen und Erfahrungen auszutauschen: Hermann Pieper (Beigeordneter für Bildung und Soziales), Christoph Schenk (Schulleiter der Martin-Luther-Schule), Bürgermeister Fred Toplak, Christine Fester (VHS Herten-Studienleiterin für Sprachen, Arbeit und Beruf, Digitales), Verena Cornely Harboe (wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ruhr-Universität Bochum), Dr. Bernhard Kasperek (Stiftung Die Zukunftswerker), Kai Heppelmann (stellvertretender Schulleiter der Willy-Brandt-Schule) und Stefanie Dobberke (Leiterin des Amtes für außerschulische Bildung und Kultur der Stadt Herten) (v. l.). (Foto: Stadt Herten_Jana Putze)