Meldungsdatum: 27.11.2025
Ab 1. Januar 2026 gilt nicht nur wie immer zum Jahreswechsel ein neuer Abfuhrkalender der Müllabfuhr, sondern in diesem Jahr müssen sich nahezu alle Hammer Haushalte und Gewerbebetriebe auch an neue Abfuhrtage gewöhnen. Hintergrund dafür ist eine größere Tourenumstellung bei der Müllabfuhr, mit der in Zukunft viele Rückwärtsfahrten von Müllfahrzeugen vermieden werden. Damit diese Umstellung für alle Beteiligten möglichst reibungslos abläuft, erhalten im Dezember alle Haushalte in Hamm einmalig wieder einen Abfuhrkalender für 2026 in Papierform per Post.
Ab 2026 darf der Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieb Hamm (ASH) rund 260 Straßenabschnitte nicht mehr mit einem herkömmlichen Müllfahrzeug befahren. Damit es für die davon betroffenen Bürger:innen keine Einschränkungen gibt, wie beispielsweise die Tonne vom Ende einer Sackgasse an der Einmündung der Straße zur Abfuhr bereitzustellen, setzt der ASH zukünftig sogenannte Engstellenfahrzeuge für diese Straßenabschnitte ein. Sie sind kleiner und wendiger und unterscheiden sich optisch nur in ihrer Größe von einem klassischen Müllfahrzeug. Das große Plus: Sie können auch in Straßen, die für ein normales Fahrzeug zu eng sind oder keine Wendemöglichkeit bieten, einfahren. Mit den drei neuen Engstellenfahrzeugen kann der ASH den bisherigen Komfort, dass die Tonne direkt vor der eigenen Haustür geleert wird, auch für die betroffenen Adressen beibehalten. Wer heute schon die Tonne zu einem Sammelplatz bringen muss, muss dies auch weiter tun – für diese Straßenabschnitte sind selbst die kleinen Fahrzeuge noch zu groß.
Wird an einem Ende gezogen, hat das Auswirkungen auf das andere: Alle Touren der Hammer Müllabfuhr mussten neu geplant werden. Im Ergebnis erhalten nahezu alle Haushalte in Hamm einen neuen Abfuhrtag für mindestens eine Abfallart. „Das ist natürlich erst mal eine Umstellung, insbesondere, wenn man schon seit Jahrzehnten an zum Beispiel den Montag als Abfuhrtag gewöhnt ist. Die Umstellung dient aber dem Schutz aller Verkehrsteilnehmenden, egal ob Auto-, Radfahrende oder Fußgänger:innen, sowie dem Schutz der ASH-Mitarbeitenden, die sich tagtäglich im Straßenverkehr bewegen“, erklärt Volker Burgard, Dezernent für Klima, Umwelt und Migration der Stadt Hamm.
Da die Umstellung ab 1. Januar 2026 gilt und alle Touren neu geplant wurden, kann es vorkommen, dass die Tonnen nicht nach ihrem gewohnten Rhythmus nach zwei Wochen (Restmüll und Bio) beziehungsweise vier Wochen (Wertstoff und Papier) geleert werden, sondern erst später. Auch dafür gibt es eine Lösung: Ab dem dritten Tag Verschiebung nach hinten können betroffene Bürger:innen bei der jeweils ersten Leerung überzähligen Müll neben die jeweiligen Behälter stellen – Papier gebündelt, Restmüll in Säcken, Wertstoffe in transparenten Säcken, Bioabfall in ausleerbaren Behältern. Wurden alle Tonnen zum ersten Mal nach der Umstellung geleert, ist der altbekannte Rhythmus wiederhergestellt.
„So eine große Umstellung wird sicherlich nicht reibungslos ablaufen. Der oder die Eine wird vielleicht vergessen, die Tonne zum neuen Abfuhrtag bereitzustellen. Gleichzeitig bedeutet die Umstellung auch für die Fahrer mitunter eine komplett neue Tour. Daher bitte ich um Verständnis, wenn nicht alles sofort klappt. Gleichzeitig werden wir als ASH uns auch kulant verhalten, wenn jemand den neuen Abfuhrtag verschwitzt hat“, wirbt ASH-Betriebsleiter Robert Reminghorst für gegenseitiges Verständnis.
Auch wenn im Dezember der Abfuhrkalender per Post bei den Hammer Bürger:innen eintrudelt, gelten die alten Abfuhrtermine weiter bis einschließlich 31. Dezember 2025. Erst ab 1. Januar 2026 gelten die neuen Termine, die auch an die Haushalte gehen. Die Postzustellung an jeden Haushalt erfolgt einmalig in diesem Jahr aufgrund der größeren Umstellung. Für 2027 wird der Abfuhrkalender wie in den vergangenen beiden Jahren ausschließlich digital zur Verfügung gestellt. Wer heute schon die hamm:-App, den Terminmail-Service oder den Kalenderexport nutzt, muss übrigens nichts weiter tun: Hier sind bereits die richtigen Termine ab 1. Januar 2026 hinterlegt.
Weitere Informationen zum Abfuhrkalender finden Interessierte auch online unter www.hamm.de/ash/abfuhrkalender. Auch die Service-Hotline des ASH hilft bei Fragen gerne weiter per Mail an ash@stadt.hamm.de oder unter Telefon 02381 17-8282.
Volker Burgard, Dezernent für Klima, Umwelt und Migration, und ASH-Betriebsleiter Robert Reminghorst (links) stellen eins der neuen Engstellenfahrzeuge des ASH vor - im Vergleich zu einem herkömmlichen Müllfahrzeug.
Pressestelle der Stadt Hamm
Theodor-Heuss-Platz 16
59065 Hamm
Fon: 02381/17-3551
Fax: 02381/17-103551
E-Mail: pressestelle@stadt.hamm.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle Stadt Hamm ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.