Aktuelles

Nachrichten

[Alle Meldungen]
[Medienarchiv]
[E-Mail-Abo]
[Druckansicht]
[zurück]

Leverkusen, 26. Mai 1999

Eröffnungsveranstaltung Morsbroicher Sommer 1999 - Leverkusener Europafest '99, 6. Juni 1999

Es ist wieder soweit. Am 6. Juni beginnt der Morsbroicher Sommer 1999. Zur Eröffnung des Morsbroicher Sommers gestalten in diesem Jahr die Jungen Briefmarkenfreunde im Briefmarkensammlerverein Bayer e. V. im Gartensaal von Schloß Morsbroich eine Briefmarkenausstellung mit einem Sonderpostamt. Dort wird ein Leverkusener Europa-Sonderstempel verwendet. Öffnungszeiten von Ausstellung und Sonderpostamt: Samstag, 5.6.1999, 10:00 bis 17:00 Uhr, Sonntag, 6.6.1999, 10:00 bis 18:00 Uhr. Weitere Aktionen sind eine Tombola sowie ein Aktionsbereich für Kinder und Jugendliche mit Puzzle, Maltisch, Quiz und Spielen zum Thema Briefmarke.

Zum Auftakt am Sonntag, 6.6.99, findet ab 14.00 Uhr ein Europäischer Gottesdienst im Spiegelsaal des Schlosses statt. Diesen gestalten je ein katholischer, evangelischer, orthodoxer, muslimischer und jüdischer Geistlicher unter der Leitung von Monsignore Dr. Dieter Froitzheim. Um 15.00 Uhr beginnt das Leverkusener Europafest ´99 im Schloßpark. Der Schwerpunkt des italienischen Bühnenprogramms bildet das Ensemble Lèhar aus Tarent/Apulien. Diese Spitzengruppe unter der Leitung von Aldo Bianchi beeindruckt mit Ever-greens aus Operette und Musical und mit italienischen Melodien wie der neapolitanischen "Nationalhymne" O sole mio.

Die sardische Tanzgruppe "Su Gennargentu" aus München und eine Modenschau mit Teilnehmerinnen an der Wahl zur "Miss Italia nel Mondo" runden das Programm ab. Bereits ab 13:00 Uhr beginnt im Schloßpark das bunte Treiben mit Ständen, kulinarischen Spezialitäten und europäischen Begegnungen, das erst mit Sonnenuntergang ausklingt. Das Leverkusener Europafest ´99 wird wieder gemeinsam mit der Europa-Union und dem Ausländerbeirat gestaltet. Die Moderation übernehmen Dr. Hans Georg Meyer und Dorothee Willers-Klein. Der Eintritt ist an beiden Tagen frei.

In Schloßnähe stehen leider nur einige Parkplätze für Gehbehinderte zur Verfügung. Alle Autofahrer werden deshalb gebeten, ihre PKW am Marktplatz Alkenrath oder der nahegelegenen Freiherr-vom-Stein-Schule abzustellen.

Wenn Sie noch Fragen haben:Fachbereich Kultur, Forum, 51311 Leverkusen, Telefon: 02 14/4 06-41 11, Telefax: 02 14/4 06-41 03.

[Zurück]

Stadt Leverkusen - Pressestelle, Haus-Vorster Str. 8, 51379 Leverkusen, Telefon: (0214) 406-8861 - Telefax: (0214) 406-8862 Mail: presse@stadt.leverkusen.de

Die Pressestelle "Stadt Leverkusen" ist Mitglied bei presse-service.de [http://213.179.128.119/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de