Millionär in 98 Minuten
08.10.2001 | Herten
Kabarettist Thomas Freitag verrät im Glashaus seine Tricks
Unter dem Motto "Millionär in 98 Minuten" erwartet die Zuschauer am Donnerstag, 25. Oktober um 20:07 Uhr im Glashaus Herten ein besonderes komödiantisch-satirisches Vergnügen rund um unsere Lieblingsthemen: Geld und Liebe.
In der Rolle des skurrilen Bankangestellten Frank Weber will der Kabarettist Thomas Freitag seinem Publikum eine positive Grundeinstellung zum Geld vermitteln. So erfahren sie Hintergründiges wie Wissenswertes über die Tricks und Schliche auf dem Weg zur ersten Million, über Wechselkurse und Währungen ("Der Euro ist der Gerhard Schröder unter den Devisen: Plötzlich ist er da und keiner will es gewesen sein"), über Heiratsmodelle beim Spitzensteuersatz oder die Vielfalt des deutschen Versicherungswesens.
Dabei belässt es Thomas Freitag nicht nur bei pointenreichen Tips und originellen Ratschlägen. Wir werden Zeuge einer furiosen Weltauktion von 250 Arbeitsplätzen, bei der die Modernisierer aller Länder mit Sonderangeboten wie "Zwangsarbeit für Alle" wild um sich schlagen. Und jeder will der Modernste sein: Tony Blair modernisiert gar sich selber und nennt sich ab sofort Maggie Thatcher.
"Millionär in 98 Minuten" ist nicht nur aberwitziges Kabarett ums Geld, sondern auch eine sensible Schilderung der persönlichen Nöte des Geldexperten. Denn sehr bald erfahren die Zuschauer, dass er unter einer angeborenen Normalität leidet. Dabei möchte er doch etwas Besonderes sein und auffallen, um von seiner großen Liebe, der Sparkassenangestellten Frau Lenz entdeckt zu werden.
"Millionar in 98 Minuten", das ist temporeiche und intelligente Unterhaltung. Thomas Freitag, eine herausragende Persönlichkeit der deutschen Kabarettszene, ist erstmalig in Herten zu Gast.
Karten für die Veranstaltung am 25. Oktober im Glashaus gibt es für 30 Mark im Vorverkauf im Glashaus (Abendkasse 34 Mark), Telefon 02366-303651, im Bürgerhaus Herten-Süd, in der Hauptstelle der Volksbank und in Recklinghausen im Buchladen Attatroll.
Pressekontakt: Fachbereich Kultur, Bernd Uppena, Telefon 02366-307801
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:




