Landeshauptstadt Magdeburg: PRESSEINFORMATIONEN

Magdeburg, 09. November 2001

Neue Feuerwache in Betrieb genommen

Magdeburg. Heute hat Magdeburgs Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper die neu gebaute Feuerwache Süd offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Der Neubau in der Ottersleber Chaussee in unmittelbarer Nähe des Flugplatzes löst die Feuerwache in Buckau ab. Er hat rund 15 Mio. DM gekostet.

Mit der Inbetriebnahme der Feuerwache Süd wird ein weiterer Schritt zur Verwirklichung des im Jahr 1994 beschlossenen Feuerwehrkonzeptes für die Landeshauptstadt Magdeburg realisiert. Der Neubau der Feuerwache Süd war erforderlich geworden, weil sich in den zurück liegenden Jahren die Einsatzschwerpunkte der Feuerwehr vom ehemaligen Industrie- und Wohngebiet Buckau in das südliche Stadtgebiet (Gewerbe, Flugplatz, A 14, neue Wohngebiete) verlagert haben. Darüber hinaus konnten mit dem Neubau wesentliche Raumdefizite ausgeglichen werden. Es fehlten bisher insgesamt bei der Berufsfeuerwehr:

  • ca. 150 m2 Fahzeugeinstellflächen
- ca. 160 m2 Werkstattflächen und
  • ca. 120 m2 für Büros und Aufenthaltsräume.

Trotz der Verlegung der Feuerwache vom traditionellen Standort Buckau, wo sich seit 1905 eine Feuerwache befand, können die Stadtteile Buckau, Fermersleben, Salbke und Westerhüsen innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Hilfsfrist erreicht werden. In der neuen Feuerwache Süd werden 69 Feuerwehrleute im Drei-Schicht-System Dienst tun und rund um die Uhr für Rettungseinsätze zur Verfügung stehen.

Die Zufahrt zur Feuerwache Süd erfolgt über die Otto-Lilienthal-Straße, die Alarmausfahrt direkt auf die Ottersleber Chaussee. Diese Ausfahrt ist mit einer Ampelregelung, die bei Alarm in Betrieb genommen wird, ausgestattet.

Für Besucher der Feuerwache stehen acht Einstellplätze zur Verfügung, die ebenfalls über die Otto-Lilienthal-Str. zu erreichen sind.

Für die ca. 500 Feuerwehrleute der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehren in Magdeburg wird die Feuerwache Süd künftig eine ganze Palette zentraler Dienstleistungen anbieten, so werden Feuerwehrleute, Rettungssanitäter und Notärzte der Stadt künftig über die Bekleidungskammer der Feuerwache Süd eingekleidet. In der Schlauchwerkstatt erfolgt die Reparatur und Nachweisführung des bei der Berufsfeuerwehr und den Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Magdeburg befindlichen Schlauchmaterials. Ca. 900 B-Schläuche und ca. 800 C-Schläuche müssen regelmäßig geprüft und gewartet werden. In der modernen Werkstatt für Atemschutzgeräte werden zudem 525 Atemschutzmasken sowie 241 Pressluftatemgeräte halbjährlich gewartet und geprüft. Die Prüf- und Wartungstätigkeiten können computergestützt nachgewiesen werden.

Die Feuerwache Süd in Zahlen:

  • Größe des Geländes: ca. 12.500 m2
  • Einstellflächen für 10 Großfahrzeuge
  • Warmwasser mit zusätzlichen Solaranlagen
  • Sportraum (ca. 100 m2) und ein Volleyballfeld auf dem Betriebs- und
Übungshof
  • Ausstattung aller Büros und Werkstätten mit Computertechnik

Werkstätten und Lager:

  • Schlauchwerkstatt und Schlauchwäsche
  • Atemschutzwerkstatt
  • Werkstatthalle mit Arbeitsgrube
  • Gerätelage für Feuerwehrtechnik
  • Bekleidungskammer (einschließlich Service)
  • Waschhalle mit mehreren Programmen für Kraftfahrzeuge
  • Regenaufbereitungsanlage für die Autowäsche, die Schlauchwäsche usw.



[Drucken]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de